Abstract
Between 1982 and 1987, in the ,,Centre néo-natal" of Rocourt (Belgium), 18 cases of
necrotising enterocolitis have been operated upon during the acute stage of the disease.
The authors explain the advantages and the disadvantages of the classical surgical
procedures: laparotomy with exploration of the colon and resection of the necrotic
segments followed by immediate reanastomosis or by enterostomy above the resected
area. They recommend, however, a minimal laparotomy in the right lower quadrant with
ileostomy on the terminal ileum without exploration of the colon or resection of the
necrotic segments.
The advantages of this technique are: minimal impairment of the general condition
which increases the chances of survival; possibility to perform the resection later
on when general and local conditions have improved; possibility for the lesions to
heal spontaneously with short stenotic segments. Only 1 death among the 18 patients
during the acute stage and none during the secondary procedures. In most of the cases,
an economical resection could be performed with preservation of as much as possible
of the normal bowel.
Zusammenfassung
Von 1982 bis 1987 wurden im ,,Centre néonatal" von Rocourt (Belgien) achtzehn Fälle
von nekrotisierender Enterokolitis in der akuten Phase chirurgisch behandelt. Die
Verfasser stellen die Vor- und Nachteile der verschiedenen chirurgischen Techniken
wie folgt dar: Laparotomie mit Exploration des Kolons, Resektion des nekrotisierten
Anteils und direkte Anastomosierung oder Ableitung oberhalb des resezierten Anteils.
Sie empfehlen eine kleine Laparotomie in der rechten Fossa iliaca mit Bildung eines
Stomas mit der letzten Dünndarmschlinge ohne Exploration des Kolons und ohne Resektion
des nekrotischen Anteils.
Die Vorteile dieser Technik sind: die relative Harmlosigkeit des Eingriffs im akuten
Krankheitsstadium, was die Überlebenschance erhöht; die Möglichkeit einer späteren
Resektion unter günstigeren lokalen und allgemeinen Verhältnissen durchzuführen; die
Möglichkeit, die Wunde spontan abheilen zu lassen und so die Häufigkeit der Stenosenbildung
zu vermindern. Ein einziger Todesfall ist auf achtzehn Fälle in der akuten Phase zu
verzeichnen und keine Todesfälle im Verlauf der späteren Eingriffe. Bei den meisten
Kindern konnte eine sparsame Kolonresektion unter Erhaltung eines maximalen Anteils
von gesundem Gewebe durchgeführt werden.
Key words
Necrotising enterocolitis - Ileostomy - Perforation - Ileus
Schlüsselwörter
Nekrotisierende Enterokolitis - Ileostomie - Perforation - Ileus