Eur J Pediatr Surg 1990; 45(2): 100-108
DOI: 10.1055/s-2008-1042559
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Urokinetographie in der Diagnostik und Verlaufsbeobachtung obstruktiver Uropathien im Kindesalter

Urokinetography in Diagnostics and Clinical Follow-Up of Obstructive Uropathies in ChildhoodU.  Friedrich1 , G. U. Reiß-Zimmermann2 , G.  Endert2 , E. P. Ritter2
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Abteilung für Kinderchirurgie
  • 2Klinik und Poliklinik für Radiologie, Abteilung für Nuklearmedizin der Medizinischen Akademie Erfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

With regard to different paediatric urological diseases nuclear-medical urokinetography using the tracer 99m-Tc-DTPA can identify typical functional patterns. By means of 261 investigations on 240 children, retroperistaltic waves, initial pyeloureteral and the final ureterovesical conus, dysperistaltic waves and interrupting empty strips with lacing, constrictive peristalsis can be shown in comparison with the normal anterograde "stair" pattern. Moreover, UKG as a functional method makes it possible to control the therapeutic success of antibiotics in urinary inflammations, the situation after stone discharges and application of vegetative systemic drugs. In our opinion the operative procedure and the prognosis of megaureters can be assessed. Consequently urokinetography is among the important preoperative investigations in paediatric urology and in the follow-up programme after reconstructive urological operations. Nuclear-medical isotope investigation is without significant risk and yields many diagnostic details. The method can be recommended for functional urological diagnosis in children or teenagers with high frequency of followup investigations or in patients with contrast medium allergy. Finally, ureter physiology can be checked in patients subjected to bone scintigraphy. Clinical research is possible via UKG without additional radiation exposure.

Zusammenfassung

Mit Hilfe einer nuklearmedizinischen Untersuchungsmethode, der Urokinetographie (UKG), können nach der Definition normaler Bildmuster und seiner Varianten für eine Reihe kinderurologischer Erkrankungen mit Motilitätsstörungen der Harnleiter abweichende Funktionsabläufe erfaßt werden. Nach intravenöser Injektion von 99m-Tc-DTPA wird die Aktivitätspassage der Nieren und Harnleiter als Funktionsbild dargestellt. Die Ergebnisse von 261 Untersuchungen an 240 Kindern bilden die Grundlage des Erfahrungsberichts. Die Urokinetographie ermöglicht Therapiekontrollen nach antibiotischer Abschirmung von Entzündungen oder auch nach Gabe vegetativer Systempharmaka sowie nach Steinabgängen. Bei Megaureteren können prognostische Aussagen vor modellierenden Eingriffen getroffen werden, wobei eine lebhafte präoperative Peristaltik auf eine günstige Ausgangssituation hinweist und postoperative Verlaufskontrollen im Dispensaire eventuelle Abflußstörungen frühzeitig erfassen. Das UKG führt damit zu einer wesentlichen Erweiterung des diagnostischen Spektrums am Harnwegssystem. Es ist risikoarm und liefert dennoch viele Aussagen über Funktionsabläufe am Ureter. Es empfiehlt sich besonders für die Funktionsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Kontrastmittelallergien oder hoher Kontrollfrequenz. Schließlich eröffnet sich ein weiteres Feld der Anwendung im Bereich der Ureterphysiologie, da ohne zusätzliche Strahlenbelastung als Nebenbefund zur Knochenszintigraphie an nierengesunden Kindern klinische Forschung betrieben werden kann.

    >