Eur J Pediatr Surg 1990; 45(2): 78-85
DOI: 10.1055/s-2008-1042555
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trachealinstabilität bei tracheo-ösophagealen Fehlbildungen

Flaccid Trachea in Tracheo-Oesophageal MalformationsE.  Slany1 , J.  Holzki2 , A. M. Holschneider1 , M.  Gharib1 , W.  Hügel3 , U.  Mennicken4
  • 1Kinderchirurgische Klinik des Kinderkrankenhauses der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der
  • 2Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin des Kinderkrankenhauses der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der
  • 3Herzchirurgischen Universitätsklinik Köln
  • 4Kardiologischen Abteilung der Universitäts-Kinderklinik Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The clinical pattern of signs and symptoms of respiratory complications due to flaccid trachea has been analysed in 83 children treated in our hospital between 1983 and 1988 for tracheo-oesophageal malformations. These signs and symptoms are classified according to endoscopic findings, and are thus arranged according to various degrees of severity. Of the surviving children who were followed up and who were suffering from oesophageal atresia Vogt III B, only 5 of 57 were without a pointer towards flaccid trachea, whereas in oesophageal atresia Vogt II there were two of three. The two children with an isolated tracheooesophageal fistula showed abnormal findings both clinically and via endoscopy. 16 of the 20 children with very severely pronounced flaccid trachea - defined by the occurrence of Iife-threating apnoeas and an endoscopically identifiable tracheal collapse of more than two-thirds of the lumen - were subjected to surgery via aortosternopexy. A marked and identifiable improvement was obtained in 15 cases. Complications caused by surgery consisted of temporary phrenicus lesions in two cases.

Zusammenfassung

Bei 83 Kindern, welche wegen tracheoösophagealer Fehlbildungen in den Jahren 1983 bis 1988 an unserer Klinik behandelt wurden, wird die klinische Symptomatik respiratorischer Komplikationen infolge Trachealinstabilität (TI) analysiert. Diesen Symptomen werden endoskopische Befunde zugeordnet und so eine Einteilung in verschiedene Schweregrade gefunden: Von den überlebenden und nachuntersuchten Kindern mit Ösophagusatresie Vogt IIIB waren lediglich 5 von 57 Kindern ohne Hinweis auf eine TI, bei ÖA Vogt II waren es zwei von drei. Die beiden Kinder mit isolierter tracheo-ösophagealer Fistel (TÖF) waren klinisch und endoskopisch auffällig. 16 der 20 Kinder mit schwergradiger Ausprägungsform einer TI - definiert durch das Vorhandensein lebensbedrohlicher Apnoen und einem endoskopisch nachweisbaren Trachealkollaps von mehr als ⅔ des Lumens - wurden operativ mittels Aortosternopexie behandelt. In 15 Fällen konnte damit eine erkenn- und nachweisbare Besserung erzielt werden. Operationsbedingte Komplikationen bestanden in vorübergehenden Phrenikusläsionen in zwei Fällen.

    >