Zusammenfassung
Die zunehmende Bedeutung des Sports für Menschen mit Behinderung, sei es nun Rehabilitations-,
Freizeit- oder Leistungssport, kann nicht zuletzt an den wachsenden Teilnehmerzahlen
der Paralympics abgelesen werden. Eine der Sportarten, die immer mehr Menschen aus
der Gruppe der Amputierten, Zerebralparetiker, Gehörlosen, Mentalbehinderten sowie
Rollstuhlfahrer ausüben, ist Tischtennis. Durch eine international gültige funktionelle
Klassifikation sind im Turniertischtennis faire Wettkämpfe gewährleistet. Doch nicht
nur im Leistungssport, sondern auch in der Rehabilitation spielt Tischtennis eine
Rolle. Die Vorteile des Tischtennissportes liegen klar auf der Hand: Tischtennis kann
ohne großen Aufwand beinahe überall ausgeübt werden und unterliegt keinerlei Altersgrenze.
Tischtennis ist außerdem eine sehr risikoarme Sportart. Nicht nur Kraft und Ausdauer,
auch Reaktion, Balance und Koordination werden durch Tisch-tennis geschult. Darüber
hinaus hat Tischtennis - wie jeder Sport - einen positiven Einfluss auf die Psyche.
Tischtennis ist eine für Menschen mit verschiedensten Arten der Behinderung gut erlernbare
Art des Sports und hervorragend geeignet, nicht nur in physischer, sondern auch in
psychischer Hinsicht, deren Lebensqualität zu verbessern. Anhand zweier Profile von
sehr erfolgreichen Rollstuhltischtennisspielern wird in der vorliegenden Arbeit deutlich
gemacht, wie es durch geschicktes Ausgleichen und Training der beeinträchtigten Körperfunktionen
möglich ist, Leistungssport zu betreiben.
Abstract
The increasing number of participants at the Paralympic games clearly shows the growing
importance of participating in sport activities for disabled people; but not only
competitive sports, also rehabilitation exercise and recreational exercise play a
decisive role. Table tennis has become a popular sport among amputees, people with
cerebral palsy, mentally disabled, deaf people and wheelchair users. For tournaments,
athletes are classified into 11 classes by using a functional classification, in order
to assure fair competitions. But table tennis also plays an important role at rehabilitation
centres. Playing table tennis implicates many benefits: it can easily be played anywhere
and by anyone - without age limit. Moreover table tennis is a very low risk sport.
By practising table tennis, endurance and strength get as well improved as capacity
of reaction, balance and coordination. Table tennis - as any other sports - also has
an anti-depressive effect and promotes social integration. It is very important to
motivate disabled people to participate in sports activities such as table tennis
in order to improve their psychological and physical quality of life. This paper includes
the presentation of the cases of two very successful wheelchair table-tennis-players,
and demon-strates that it is possible to perform competitive sports by compensating
existing handicaps very skillfully.
Schlüsselwörter
Tischtennis - Rehabilitation - Paralympics - Rollstuhlsport - Behindertensport
Key words
table tennis - rehabilitation - Paralympics - wheelchair sports - disabled sports
Literatur
- 1
Schmid A, Huber G, Marschner J, Zimmer M.
Medizinische Aspekte im Behindertensport/Medical aspects of sports in disabled persons.
, Deutsches Ärzteblatt, Jg.101, Heft 31-32, 2. Aug.
2004;
- 2
International Paralympic Committee .
Summer Paralympic overview, Table tennis classification.
, URL:
http://www.paralympic.org
, Stand: März
2007;
- 3
Österreichische Bundessportorganisation .
Mitgliederstatistik.
, URL:
http://www.bso.or.at
, Stand: März
2007;
- 4
Österreichischer Behindertensportverband .
Bedeutung des Sports für Menschen mit Behinderung.
, URL:
http://www.oebsv.or.at
, Stand: März
2007;
- 5
Knoll J.
, Verschiedene Aspekte des Rollstuhltischtennis. TT-Spezialkurs 2003/04
- 6
Ewert T, Cieza A, Stucki G.
Die ICF in der Rehabilitation.
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
157-162
- 7
Taktak DM.
An adjustable table tennis bat and grip system for tetraplegics.
Spinal Cord.
1997;
35
61-63
- 8
Muraki S, Tsunawake N, Hiramatsu S, Yamasaki M.
The effect of frequency and mode of sports activity on the psychological status in
tetraplegics and paraplegics.
Spinal Cord.
2000;
38
309-314
- 9
Ferrara MS, Peterson CL.
Injuries to athletes with disabilities.
Sports medicine (Auckland).
2000;
30
137-143
- 10
Groah SL, Lanig IS.
Neuromuskuloskeletal syndromes in wheelchair athletes.
Seminars In Neurology.
2000;
20
201-208
- 11
Botwin - Madorsky JG.
Wheelchair sports medicine.
The Western Journal Of Medicine.
1986;
144
((6))
737-738
Korrespondenzadresse
Univ.-Prof. Dr. R. Crevenna
Univ.-Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Österreich
Telefon: +43/1/404 00 43 30
Fax: +43/1/404 00 52 81
eMail: richard.crevenna@meduniwien.ac.at