Z Orthop Unfall 1993; 131(5): 461-469
DOI: 10.1055/s-2008-1040055
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Tendinosis calcarea - Behandlungsergebnisse mit dem Needling

Calcifying Tendinitis - Results after NeedlingJ. Gärtner
  • Orthopädische Universitätsklinik Kiel (ehemaliger Direktor: Prof. Dr. W. Blauth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde bei 33 Patienten mit einer Tendinosis calcarea ein Needling unter Bildwandlerkontrolle in Lokalanaesthesie durchgeführt. Der Beobachtungszeitraum betrug mindestens ein Jahr, Eine Resorption des Hydroxylapatitdepots trat 23mal ein. 75% aller Patienten waren beschwerdefrei oder -arm (Tab. 2). Zur genaueren Analyse dieser Ergebnisse beobachteten wir in einer zusätzlichen retrospektiven Studie den Spontanverlauf von 235 Hydroxylapatitdepots über durchschnittlich drei Jahre. Diese Depots hatten ein charakteristisches Aussehen im Röntgenbild und konnten in drei Typen eingeteilt werden: Entweder scharfrandig begrenzt und dicht in der Struktur (Typ I) oder unscharf begrenzt und in der Struktur transparent (Typ III). Zusätzlich sahen wir Depots mit gemischten Charakteristika der oben genannten Typen (Typ II) (Tab. 3, Abb. 3). Nach dieser Einteilung stellte sich eine deutl. Korrelation zwischen radiologischem Ausgangsbefund und Resorptionsfrequenz nach Needling heraus: vollständige Resorption trat bei dem Typ I in 33%. bei Typ II in 71% und bei Typ III in 85% ein (Tab. 4a und b). Beim Typ II waren jedoch etwa nur die Hälfte der Patienten beschwerdefrei. Eine operative Hydroxylapatitdepot-Entfernung wurde bei 3 Patienten wegen anhaltend heftiger Schmerzen notwendig. Als fragliche Komplikation sahen wir intraoperaliv eine Partialruptur der Rotatorenmanschette, die vielleicht auf das Needling zurückzuführen war. In diesem Zusammenhang wird auf die Frage eingegangen, ob Tendinosis calcarea und Rotatorenmanschettenruptur zwei Krankheiten mit gleichem Ursprung sein könnten. Nach histologischcn Untersuchungen ist eine Rotatorenmanschettenruptur meist degenerativ bedingt, während bei der Tendinosis calcarea ein aktiver Kalzifikationsprozeß mit später spontaner Resorption vorliegt. Zur Klärung eines gemeinsamen Auftretens von Tendinosis calcarea und Rotatorenmanschettenruptur im eigenen Krankengut arthrographierten wir 63 Patienten mit Tendinosis calcarea und fanden nur eine Manschettenruptur und eine gelenkseitige Partialruptur. Bei diesen beiden Krankheitsbildern ist also nur ausnahmsweise ein gemeinsames Auftreten zu erwarten. Für die Praxis kann die hier beschriebene, wenig aufwendige Art des Needlings für Hydroxylapatitdepots des Typ II empfohlen werden, wo in ca. 50% mit Beschwerdefreiheit und Resorption des Depots zu rechnen ist. Beim Typ III handelt es sich meist um Depots, die bereits in der spontanen Resorptionsphase sind und keines Needlings mehr bedürfen, allenfalls einer Lavage. Bei dem Type I besteht keine gute Indikation zum Needling.

Abstract

In a prospective study, 33 patients with calcifying tendinitis had a needling in local anaesthesia performed under control of an image converter. There was at least a one year follow-up period. Resorption of the hydroxyapatite deposits was seen in 23 instances; 75% of all patients were free of symptoms or had considerably improved (Table 3). For better assessment of these results we embarked on an additional retrospective study observing the sponlaneous evolution of 235 hydroxyapatite deposits for 3 years on average. On the x-ray, these deposits had a characteristic appearance and could be classified into one of three types: either sharply outlined and densely struetured (type I). or with cloudy limitations and transparent in slructure (type III). In addition we saw deposits combining the features of both of the above named types (type II) (Table 5. Fig. 6). Based on this classification, a clear correlation was revealed lo exist between initial x-ray findings and the frequency of resorption after needling: with type I, complete resorption was seen in 33% of the cases, with type II in 71%, and with type III in 85% of the cases (Table 6). With type II, however. only half of the patients were free of symptoms. Surgical removal of the hydroxypatite deposits became necessary in 3 patients because of persisting heavy pains. As cornplication we observed intraoperatively an incomplele tear of the rotator cuff. the relation of which to the needling remained unsure. In this context. The question is discussed whether calcifying tendinitis and rupture of the rotator cuff may represent two disease entities of identical origin. Based on histological investigations the rotator cuff rupture is mainly due to degenerative processes whereas in calcifying tendinitis there is active caleification with sponlaneous resorption. To clarify the simultaneous occurrence of calcifying tendinitis and rupture of the rotator cuff in our own patient population, arthrography was performed in 63 patients with calcifying tendinitis. This revealed only one rupture of the cuff and one incomplete tear juxta-articular. These two disease entities are therefore unlikely to occur simultaneously. In practice, the uneomplicated type of needling described here may be recommended for type II hydroxyapatite deposits where freedom of symptoms and resorption of the deposit may be expected in about 50% of the cases. In most of the cases, type III deposits are already undergoing spontaneous resorption; therefore requiring rather lavage than needling. Type I does not present a good indication for needling.

    >