Z Orthop Unfall 1990; 128(6): 623-631
DOI: 10.1055/s-2008-1040015
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Einkämmrige Fersenbeinzysten: Operationsindikation, biomechanische Berechnungen und Nachuntersuchungsergebnisse

Unicameral Calcaneal Cysts: Indication for Surgery, Biomechanical Calculations, and Follow-up ResultsE. Sim1 , Ch. Haid2
  • 1Unfallkrankenhaus Wien-Meidling (Ärztlicher Leiter: Univ.-Doz. Dr. Heinz Kuderna)
  • 2Biomechanisches Labor der Universitätsklinik Innsbruck (Ärztlicher Leiter: Univ.-Prof. Dr. R. Bauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Vom April 1986 bis August 1988 kamen im UKH-Meidling sieben Patienten (6 Männer, 1 Frau) mit einkämmrigen Fersenbeinzysten zur Beobachtung. In einem Fall waren beide Fersenbeine betroffen. In allen Fällen handelte es sich um Zufallsbefunde im Rahmen von Bagatelltraumen. Eine familiäre Häufung konnte nicht beobachtet werden. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 26,6 Jahre (19 bis 33). Bei 3 Patienten wurde wegen sportlicher und/oder beruflicher Exposition die Indikation zur Zystenauffüllung gestellt. Es wurden somit 4 Zysten im Sinne einer Fibrin-Spongiosaplastik (homologer Bankspan) aufgefüllt. Die Nachuntersuchung erfolgte nach durchschnittlich 19 Monaten (15-28): in keinem der Fälle konnte eine neuerliche Zystenbildung beobachtet werden, die Patienten waren beschwerdefrei. Zu Komplikationen kam es nicht. Auf die Bedeutung der CT zur praeoperativen Abklärung und postoperativen Überprüfung des Behandlungsergebnisses wird hingewiesen. Anhand eines Stabwerkmodells wird mathematisch nachgewiesen, daß eine Zystenbildung für den “geraden Lastfall” keine wesentliche Bedeutung hat, hingegen werden bei “schrägen Lastfällen” auftretende Biegemomente (Pronation, Supination, Extension, Flexion) durch Berücksichtigung von Spongiosa im Hohlkörperbereich wesentlich vermindert. In logischer Konsequenz ergibt sich daraus bei beruflich oder sportlich exponierten Personen die Operationsindikation, wogegen sich bei Fehlen von Belastungsspitzen ein therapeutisches Vorgehen erübrigt.

Abstract

Between April 1986 and August 1988, 7 patients (6 men, 1 woman) with unicameral calcaneal cysts were seen at the Trauma Hospital in Meidling. In one case both calcanei were affected. In all cases the findings were accidental, as a result of minor injuries. No familial preponderance was observed. The mean age of the patients was 26.6 years (19 to 33). In 3 patients, filling of the cyst was indicated due to risks from sport or occupational activities. Four cysts were therefore filled with fibrin-spongiosa (homologous bone chips). The mean follow-up interval was 19 months (15-28). No recurrent cyst formation was observed, and the patients had no complaints. Nor were there any complications. The importance of CT for preoperative diagnosis and postoperative verification of the result is indicated. On the basis of a strut framework model, it is proved mathematically that cyst formation is not of major importance for the “vertical load case”; on the other hand, bending moments occurring in “inclined load cases” (pronation, supination, extension, flexion), are substantially reduced if the cancellous bone in the cavity region is taken into account. As a logical consequence, surgery is indicated in individuals as risk due to occupational or sports activities; in cases which are not subject to stress peaks, however, therapy is unnecessary.

    >