Z Orthop Unfall 1994; 132(4): 279-285
DOI: 10.1055/s-2008-1039975
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

5 - 10 Jahres-Ergebnisse mit der Müller-Gradschaftprothese

5 to 10 Year Results with Müller Straight Stem EndoprosthesesB. Schmitz1 , W. Menke2 , I. Michiels1 , M. Fritz1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. J. Heine)
  • 2Orthopädische Abteilung, Marien-Krankenhaus Trier-Ehrang
Herrn Prof. Dr. med. Paul Otte zum 70. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

103 Patienten mit 106 implantierten Gradschafthüften wurden klinisch und röntgenologisch nachuntersucht. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 6,8 Jahre (5 - 10 Jahre). Lockerungsbedingte Revisionen mußten in diesem Krankengut bisher nicht vorgenommen werden, allerdings erwiesen sich 3% der Schäfte und 11% der Pfannen als radiologisch gelockert. Die klinischen Ergebnisse waren zufriedenstellend. 67% der Patienten waren nach dem Eingriff komplett schmerzfrei, 28% hatten noch leichte, 4% mäßige und 1% starke Schmerzen. Schwerpunkt der Untersuchung waren jedoch die Röntgenveränderungen im Schaftbereich. Während Radiolucent Lines vorwiegend im proximalen Femur auftraten und wenig Progredienz zeigten, nahm die Corticalisatrophie am Calcar kontinuierlich zu. Ebenfalls über den gesamten Beobachtungszeitraum progredient war die sogenannte Subsidence. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung waren 56% der Gradschäfte um mehr als 2 mm eingesunken. Calcaratrophie und Saumbildungen waren bei konisch nach unten zulaufender Femurmarkhöhle deutlich weniger ausgeprägt als bei weiten zylinderförmigen Femurhöhlen.

Abstract

103 patients with 106 Müller straight stem prostheses could be evaluated clinically and radiologically after an average follow-up period of 6.8 years (range 5 to 10 ys.). Although until now no revision for aseptic loosening has become necessary 3 p.c. of the stems and 11 p.c. of the acetabular components showed radiological loosening. The clinical results were rated as satisfactory. After surgery 67 p.c. of the patients were completely painfree. 28 p.c. still had slight pain, 4 p.c. moderate and 1 p.c. severe pain. The investigation concentrated particularly on radiographic changes of the Interface of the femur. Whereas radiolucency typically was non-progressive and located in the proximal part of the femur we found an increasing atrophy of the cortical bone on the calcar. Moreover, we found a continuous and increasing subsidence of the stem during the whole period of observation. At the time of follow up 56 p.c. of the straight stems had subsided about 2 mm and more. Calcar atrophy and radiolucency were significantly less present in femurs with a tapered medullary canal than in those with a cylindrical shape.