Z Orthop Unfall 1995; 133(6): 492-500
DOI: 10.1055/s-2008-1039928
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Virtual Reality in der Orthopädie: Prinzipien, Möglichkeiten und Perspektiven

Virtual Reality - Principles, Possibilities and Perspectives at Orthopedic SurgeryS. Völter, K.-L. Krämer, F. U. Niethard, V. Ewerbeck
  • Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Virtual Reality ist eine neue Form der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Ziel von Virtual Reality ist die Integration des Menschen in die virtuelle Welt des Rechners. Welche Möglichkeiten sich daraus für die Orthopädie ergeben, diskutiert dieser Artikel anhand bereits bestehender Anwendungen der Virtual Reality und SD-Computergrafik auf dem Gebiet der Medizin. Der Einsatz der Virtual Reality in der Orthopädie könnte dem Orthopäden eine erweiterte Form der Diagnosestellung, der Operationsplanung und -unterstützung, sowie ein zusätzliches Angebot an Ausbildung und Training ermöglichen. Körperbehinderte unterstützt die Virtual Reality im Alltag und bei der Arbeit am Computer. Die Prinzipien der Virtual Reality (VR) werden an den vier Kategorien Immersive VR, Desktop VR. Pseudo VR und Inverse VR erläutert.

Abstract

Virtual Reality is a new form of human- machine interface. Virtual Reality integrates the human into the Virtual world of the computer. Concerning existing Virtual Reality programs and 3D-graphics in medicine this article shows possibilities and perspectives for orthopedic surgery. Using Virtual Real ity the orthopedic specialist is able to improve the diagnosis, the planning and supporting of operations just as new ways of teaching and training. Virtual Reality (VR) assists disabled individuals in improving the quality of life an working with computers. Principles will be discussed in respect to the four categories Immersive VR, Desktop VR, Pseudo VR and Inverse VR.

    >