Z Orthop Unfall 1993; 131(2): 126-129
DOI: 10.1055/s-2008-1039915
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Bedeutung von arteriellen Durchblutungsstörungen für die Planung von hüftprothetischen Eingriffen

Arterial Circulation Disorders as a Factor in Planning Hip Replacement SurgeryM. Arndt1 , A. Karbowski2
  • 1Chirurgische Universitätsklinik Münster Abteilung Allgemeine Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. H. Bünte)
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. med. W. Winkelmann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In der Chirurgischen Universitätsklinik wurden zwischen 1980 und 1990 17 Patienten behandelt, bei denen zuvor eine Totalendoprothese implantiert bzw. die Indikation zur Implantation gestellt worden war. Wegen persistierender Beschwerden wurden angiographische Untersuchungen durchgeführt, bei denen Durchblutungsstörungen der Beckenetage nachgewiesen wurden. Erst nach gefäßchirurgischer Sanierung waren diese Patienten symptomfrei. Bei 3 Patienten war es im postoperativen Verlauf nach TEP zu Komplikationen gekommen, die erst durch gefäßchirurgische Maßnahmen beseitigt werden konnten.

Das Nichterkennen von präoperativ bestehenden arteriellen Durchblutungsstörungen kann aus unserer Sicht zu Fehlindikationen und schweren postoperativen Problemen führen.

Eine gründliche klinische und im Zweifelsfall angiologische Untersuchung sollte jeder hüftprothetischen Operation vorausgehen. Bekannte arterielle Durchblutungsstörungen sollten vor dem Hüfteingriff gefäßchirurgisch saniert werden.

Abstract

Between 1980 and 1990 a total of 17 patients who had undergone or had been selected for total hip replacement were treated in the Department of Surgery at Münster University. Angiographic studies performed because of persistent symptoms revealed circulatory disorders of the pelvic floor. Vascular surgery was necessary to eliminate symptoms in these patients. Postoperative complications in 3 patients following total hip replacement were also only eliminated by vascular surgery.

In the present authors' view, failure to recognize preoperatively existing arterial circulation disorders can lead to misdiagnosis and severe postoperative complications.

Every hip replacement operation should be preceded by a thorough clinical and - if doubt persists - an angiological examination. Documented arterial circulation disorders should be eliminated by vascular surgery prior to hip surgery.

    >