Z Orthop Unfall 1987; 125(1): 22-27
DOI: 10.1055/s-2008-1039671
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Neurophysiologische Aspekte zur Ätiologie und Pathogenese der kongenitalen Hüftgelenksluxation

Neurophysiological Aspects of the Etiology and Pathogenesis of Congenital Dislocation of the HipF. U. Niethard, H. Kempf
  • Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Bedeutung neuromuskulärer Faktoren bei Ursache und Behandlung der kongenitalen Hüftgelenksluxation ist bis heute unklar. Beobachtungen an 62 Kindern mit 73 erheblich kontrakten und 5 sogenannten “hypotonen” Hüftgelenksluxationen zeigen, daß neurophysiologische Mechanismen eine wesentliche Rolle für die Entstehung der Hüftgelenksluxation und deren Unterhaltung spielen. Anhand des bei 17 Kindern durchgeführten differenzierten Reflexstatus wird auf die typischen mit der Seite der Hüftgelenksluxation korrelierenden Asymmetrien und Lageanomalien hingewiesen. Die Kenntnis neurophysiologischer Fehlsteuerungen an der luxierten Hüfte ist nicht nur für die Diagnostik von wesentlichem Wert, sondern auch, weil sie die Basis für therapeutische Angriffspunkte darstellt.

Abstract

Till today the meaning of neuromuscular factors in etiology and treatment of congenital dislocation of the hip is not quite clear. Our observation in 62 children with 78 dislocated hips show that neurophysiological mechanisms play of very important role in the development and upkeep of CDH. The neurological examination in 17 children pointed to the typical asymmetries of the children which correlated with the side of the dislocated hip. The knowledge of neurophysiological disturbances on the dislocated hip is of great value for the diagnosis of CDH and even more for the exercise treatment in hips with severe adduction contracture.

    >