Z Orthop Unfall 1997; 135(3): 242-251
DOI: 10.1055/s-2008-1039588
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Morbus Perthes - Ergebnisse eines am Containment orientierten Therapiekonzepts

Perthes' Disease - Results of a Therapy Concept Dependent on the ContainmentO. Rühmann, D. Lazovic, C. J. Wirth, F. Gossé, J. Franke
  • Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im Annastift
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie wurde ein am Containment orientiertes Behandiungskonzept bei Morbus Perthes angewandt.

Patienten/Methode: Es erfolgte eine Behandlung entsprechend des Konzeptes bei 49 Hüftgelenken von 41 Kindern (9 weiblich/32 männlich) im Zeitraum von 01.1990 bis 12.1995. Bei radiologisch und kernspintomographisch erhaltenem Containment und ≥4/5 Überdachung wurde in 21 Fällen konservativ mit Krankengymnastik behandelt. Bei bestehendem Erguß erfolgte zusätzliche Kryo-, Entlastungs- und medikamentöse Therapie. In der konservativen Gruppe betrug das Durchschnittsalter bei der Erstuntersuchung 4 J./9 M. (3 J./l M.-7 J./l M.), bei der letzten Untersuchung 6 J./ 3 M. (4 J./2 M.-10 J./0 M.) mit einem durchschnittlichen Beobachtungsintervall von 17,7 Monaten (6 bis 72 Monate). Als Erfolgskriterien für die Behandlung wurden der Erhalt des Containments mit unveränderter Überdachung und keine Verschlechterung des Bewegungsausmaßes sowie Schmerzfreiheit definiert. Die Indikation zum operativen Vorgehen im Sinne einer intertrochantären Varisierungsosteotomie wurde bei nicht erhaltenem Containment oder ≤4/5 Überdachung der Epiphyse 28mal gestellt. In dieser Gruppe betrug das Durchschnittsalter bei Indikationsstellung / Operation 6 Jahre/1 Monat (3 J./6 M. bis 10 J./2 M.) und bei der letzten Untersuchung 7 Jahre/11 Monate (4 J./8 M. bis 12 J./ 5 M.) entsprechend eines durchschnittlichen Behandlungszeitraumes von 21,5 Monaten (6 bis 77 Monate). Als Operationserfolg wurden das Wiedererlangen des Containments mit Zunahme der Epiphysenüberdachung, keine Verschlechterung der Hüftgelenksfunktion und Schmerzfreiheit definiert.

Ergebnisse: Es resultierte eine Erfolgsrate von 85,7% (18 von 21) sowohl für die konservative Gruppe als auch für die operierten Kinder (24 von 28).

Schlußfolgerungen: Das vorgestellte am Containment orientierte Therapiekonzept hat sich in der Praxis bewährt und ermöglichte die Entscheidung für ein operatives oder konservatives Vorgehen bei allen von uns behandelten Kindern mit Morbus Perthes, wobei in der operativen Gruppe und konservativen Gruppe jeweils eine Erfogsrate von 85,7 % erzielt werden konnte.

Abstract

Introduction: In a prospective study a treatment concept for Perthes'disease dependent on the containment was applied.

Patients/methods: 49 hips of 41 children (9 female, 32 male) were treated between 01.01.1990 and 31.12.1995. In our concept of treatment a varus femoral osteotomy was performed in 28 cases with not contained hips or less than 4/5 coverage of the femoral head (X-ray / MRI). The other 21 well contained hips with 4/5 coverage or more were treated conservatively with physiotherapy and in case of Joint effusion and pain additionally with the use of crutches (partial weight bearing) and anti-inflammatory medication. The average age in the non-operative group at the time of first investigation was 4 years and 9 months (3 y./l m. to 7 y./l m.) and 6 years and 3 months (4 y/2 m. to 10 y/0 m.) at our last examination (mean follow up 17,7 months, range of 6 to 72 months). At the time of indication for a varus femoral osteotomy the patients had an average age of 6 years and 1 month (3 y./6 m. to 10 y./ 2 m.), the mean age at the last postoperative examination was 7 years and 11 months (4 y./ 8 m. to 12 y./5 m.) with an average follow up of 21,5 months (6 to 77 months).

Results: For the conservatively treated children we achieved good results (still well contained hips with 4/5 coverage, no decrease of function, no increase of pain) in 85,7% (18 of21 cases). In 85,7% (24 of 28 cases) we found good results (well contained hips, increase of coverage, no decrease of function, no increase of pain) in the operation group.

Conclusions: The presented concept of therapy in Perthes, disease was practicable for all patients and included the possibility of decision for operative or non-operative treatment. In both groups we achieved good results in 85,7% of the cases.

    >