Z Orthop Unfall 1997; 135(3): 236-241
DOI: 10.1055/s-2008-1039587
Varia

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Diagnostik und Therapie der Psoasabszesse

Diagnostik and Therapy of Abscesses of the PsoasB. Schudde, A. Reichelt
  • Orthopädische Universitäts-Klinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. A. Reichelt)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Psoasabszesse treten relativ selten auf, so daß sie meist verzögert erkannt werden. Ihre Differentialdiagnostik zu anderen retroperitonealen Prozessen ist daher wichtig.

Methode: In einem Beobachtungszeitraum von 6 Jahren wurden 21 Patienten mit Psoasabszessen behandelt. Die Auswertung von 16 Krankenakten erfolgte retrospektiv unter Berücksichtigung von Ätiologie, Anamnese, klinischem Befund, Labordaten und bildgebenden Verfahren.

Ergebnisse: In Kenntnis der Anatomie und des M. iliopsoas liefert bereits die klinische Untersuchung entscheidende Hinweise auf die Erkennung der Psoasabszesse. Die Anamnese und klinische Befunderhebung gehen der bildgebenden Diagnostik voraus und sind Voraussetzung für die Erzielung hoher Sensivititäts- und Spezifitätsraten. Labordaten geben Hinweise auf das Vorliegen eines Abszesses, ohne abszeßspezifisch zu sein. Die zentrale Stellung bildgebender Diagnostik bei Psoasabszessen ist unumstritten. Die Sonographie, das Nativ Röntgen und die leukozytenmarkierte Skelettszintigraphie bei fehlender Infektherdlokalisation erwiesen sich als hilfreich. Der Abszeß konnte immer mittels Kontrastmittel-CT und NMR nachgewiesen werden. Als Methode der Wahl der bildgebenden Diagnostik der Psoasabszesse erwies sich das Kontrastmittel-CT.

Differentialdiagnostisch sind intestinale Erkrankungen, renale und ossäre Erkrankungen wie auch Gelenkerkrankungen abzugrenzen. Die Differentialdiagnose war zum Teil schwierig, so daß die Therapie nicht selten verzögert begann und anfangs nicht-adäquat war.

Die Diagnose “Psoasabszeß” reicht zur Empfehlung einer bestimmten Behandlungsstrategie nicht aus. Da es kein Therapieverfahren der Wahl gibt, muß ein individuelles Vorgehen unter Berücksichtigung perkutaner und operativer Drainageverfahren empfohlen werden. In Einzelfällen ist die Kombination beider Verfahren sinnvoll.

Schlußfolgerung: Bei Vorliegen einer retroperitonealen Symptomatik muß differentialdiagnostisch an einen Psoasabszeß gedacht werden. Die Diagnostik ist schwierig, gelingt aber durch ein Kontrastmittel-CT regelmäßig. Die Therapie ist operativ, wobei das Verfahren nach individuellen Gesichtspunkten festgelegt werden muß.

Abstract

Problem: Psoas abscesses are really rare so that the diagnostic onset is commonly very late. The differential diagnosis to other retroperitoneal processes is theref ore important.

Method: In a period of observation of 6 years 21 patient were treated with psoas abscesses. The evaluation of 16 records was done retrospectively under consideration of etiology, history, clinical examination, lab results and x-ray/CT/MRI etc.

Results: With the knowledge of the anatomy of the iliopsoas muscle the clinical examination gives us iraportant information about the diagnosis of psoas abscess. The history and the clinical examination preceed the further diagnostics and are condition for high rates of sensitivity and specifity. Lab results indicate an absedation without being specific. The exclusive position of radiological diagnostics is undisputed. Ultrasound, x-ray and leucocyte marked bonescan are proven to be helpful in cases of un-known location of the abscess. Method of choice seems to be the contrast enhanced CT- scan.

The differential diagnosis includes gastrointestinal or renal disorders as well as pathology of bone or joints. In our cases differential diagnosis was complicated since the diagnostic onset was delayed and the initial therapy was not adequate.

The diagnosis “abscess of the psoas” does not imply a general regime for therapy therefore an individual treatment in consideration of percutaneous and operative drairtage has to be recommended. In selected cases a combination therapy is adviced.

Conclusion: In every case of retroperitoneal symptoms the differential diagnosis of an abscess of the psoas has to be regarded. The diagnosis is subtil and requires clinical and laboratory examinations as well as contrast enhanced computerscan. The therapy follows operative measures. The technique has to be individually decided.

    >