Z Orthop Unfall 1997; 135(1): 70-75
DOI: 10.1055/s-2008-1039558
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Das Hypertensionssyndrom der Patella - Nomenklatur, Diagnostik und Therapie

Patella Hypertensionsyndrome - Definition, Diagnosis and ManagementU. Schneider1 , J. Graf1 , M. Thomsen1 , W. Wenz1 , F. U. Niethard2
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Orthopädische Klinik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Beschwerden im Bereich der Kniescheibe sind in der richtungsgebenden Literatur in vielfältiger Weise beschrieben. Es existiert jedoch weder hinsichtlich der Diagnose noch der Therapie eine einheitliche Nomenklatur.

Methode: Mit Hilfe einer standardisierter Meßmethode (intrapatellare Druckmessung, Provokationslest) konnten patellare Schmerzen objektiviert und klassifiziert werden. Bei einem intrapatellaren Ruhedruck über 25 mmHG und/oder positivem Provokationstest (Auslösung der typischen Beschwerdesymptomatik durch iatrogene, intrapatellare Druckerhöhung) sprechen wir von dem Begriff des Patellaren Hypertensionssyndromes.

Ergebnisse: Im Rahmen einer prospektiven Studie führten wir in 20 Fällen mit der typischen Beschwerdesymptomatik eines Patellaren Hypertensionssyndromes eine neu konzipierte Operation durch. Dabei erfolgt eine percutane Anbohrung der Patella über den Hoffaschen Fettkörper im Bereich des distalen Patellapoles. Die Anbohrung führte in allen Fällen zu einer dauerhaften Beschwerdelinderung, in den meisten Fällen waren die Patienten komplett beschwerdefrei. Dieses Phänomen wurde durch regelmäßige intraossäre Druckmessungen nach 6 Wochen, 6 Monaten und einem Jahr nach der Anbohrung objektiviert. In allen 20 Fällen führte die Dekompressionsbohrung zu einer intramedullären Druckreduktion um 40-70%. Der Provokationstest (Auslösung der typischen Schmerzsymptomatik durch artifizielle Erhöhung des intramedullären Drucks) war in allen Fällen nach der Dekompressionsbohrung negativ.

Schlußfolgerung: Mit den hier vorgestellten diagnostischen und therapeutischen Verfahren stehen uns jetzt einfache Methoden zur Verfügung, um eine kausale und somit erfolgreichere Therapie anbieten zu können.

Abstract

Purpose: Complaints in the area of the patella have been abundantly described in the literature. However, a uniform nomenclature with regard to either diagnosis or therapy does not exist.

Methods: With the help of a standardized measuring method (intrapatellar pressure measurement and provocation test), it is possible to describe and classify patellar pain. An intrapatellar pressure increase over 25 mmHg and/or a positive provocation test defines the term of Patella Hypertension Syndrome.

Results: Within a prospective study we carried out a special intraosseous drilling in 20 cases with the typical symptoms of the Patella Hypertension Syndrome. The drilling, which was carried out via the Hoffa fat body from distal, resulted in a distinct alleviation of symptoms in all cases and even in a complete absence of pain in most cases. This phenomenon was objectified by a pressure-check-up after 6 weeks, 6 months and 1 year following the drilling. In all 20 cases so far examined a decrease of between 40-70% of the original pressure level was achieved. In all cases the postoperative artificial pressure increase (provocation test) of the intraosseous pressure did not lead to the typical pain symptoms.

Conclusion: We therefore have a relatively minor operation at our diposal enabling us to achieve an impressive therapeutical success, in cases where conventional treatment was neither causal nor successful.

    >