Z Orthop Unfall 1997; 135(4): 270-280
DOI: 10.1055/s-2008-1039388
Hüftendoprothesenlockemng - Übersicht

© F. Enke Verlag Stuttgart

Ursachen, Diagnostik und Therapie der aseptischen Hüftendoprothesenlockerung - eine Standortbestimmung

Causes, Diagnosis and Therapy of Aseptic Hip Prostheses Loosening - a Cuitent Concept ReviewD. Ch. Wirtz, F. U. Niethard
  • Orthopädische Universitätsklinik (Ärztl. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. F. U. Niethard) der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die aseptische Prothesenlockerung ist die häufigste Komplikation in der Hüftendoprothetik und stellt aufgrund steigender Implantationszahlen ein zunehmendes Problem dar. Die vorliegende Arbeit faßt den derzeitigen Wissensstand zu Ursachen, Diagnostik und therapeutischem Vorgehen anhand eines Literaturüberblicks zusammen.

Methode: Es wurden insgesamt 6.386 Fälle aus der internationalen Literatur über aseptische Revisionsarthroplastiken des Hüftgelenkes analysiert und getrennt für Pfanne und Schaft ausgewertet. Aus den gewonnen Erkenntnissen wurden Empfehlungen für das therapeutische Vorgehen abgeleitet.

Ergebnisse: Für das zementierte Vorgehen betrug der mittlere Nachuntersuchungszeitraum aller Studien 6,8 Jahre, für das zementfreie Vorgehen 4,0 Jahre. Als mittlere Rerevisionsrate konnte für den zementierten Pfannenwechsel ein Wert von 15,1%, für den zementfreien Pfannenwechsel von 4,3% berechnet werden. Die aseptischen Lockerungsraten lagen im Mittel bei zementierter Technik bei 23,1%, bei zementfreiem Vorgehen bei 8,8%. Im femoralen Bereich zeigte sich beim zementierten Wechsel eine mittlere Lockerungsrate von 21,2% und eine Rerevisionsrate von 12,7%; beim zementfreien Vorgehen wurde eine mittlere Lockerungsrate von 4,4% und eine mittlere Rerevisionsrate von 5,5% ermittelt.

Beim alten, relativ immobilen Patienten in reduziertem Allgemeinzustand ist das Einzementieren der Revisionsimplantate auch weiterhin als Methode der Wahl anzusehen. Dagegen hat sich beim jüngeren Patienten das zementfreie Vorgehen für Pfanne und Femurschaft als überlegen erwiesen. Bei lockerungsbedingten Knochendefekten ist sowohl bei zementierter als auch zementfreier Verankerungstechnik der ossäre Wiederaufbau mit Knochentransplantaten zu empfehlen.

Schlußfolgerung: Das therapeutische Vorgehen beim aseptischen Hüftendoprothesenwechsel muß der jeweils vorliegenden Gesamtsituation unter besonderer Berücksichtigung von Alter und Allgemeinzustand des Patienten, sowie dem Ausmaß der lockerungsbedingten Knochendestruktion angepaßt werden. Für die Zukunft sind kontrollierte Studien zu fordern, die in der Ergebnisevaluation sowohl die Ausgangsbedingungen vor der Primär- als auch der Sekundärimplantation berücksichtigen.

Abstract

Purpose: A septic loosening of prostheses implants is the most common complication of hip replacement surgery and represents an increasing problem because of still rising numbers of primary arthroplasties. This study reviews the current scientific status of causes, diagnosis and therapeutical concepts on this theme in literature.

Method: We analyzed 6.386 cases on aseptic hip revision arthroplasties published in the international literature and seperated the results for cup and femoral components. On this basis we deduced some recommendations for the operative procedure in aseptic hip revision surgery.

Results: The mean follow-up time of all studies was 6,8 years in the case of cemented and 4,0 years in the case of uncemented hip revision arthroplasty. As an average rate of rerevision, 15,1% was calculated for cemented cup revisions, 4,3% for uncemented cup revisions. Rates of aseptic loosening were 23,1% for cemented procedure, 8,8% for uncemented cup implants. Femoral revision implants showed an average aseptic loosening rate of 21,2% for cemented procedures and a average rate of rerevisions of 12,7%; uncemented procedures showed aseptic loosening in 4,4% of the cases and rerevision in 5,5%.

For old, relatively immobile patients with reduced physical constitution, cemented reimplantation has still to be regarded as the method of choice. In young patients uncemented revision arthroplasty is to prefer both on the acetabular and the femoral side to achieve superior results with good long-term prognosis. Regarding the bony defects induced by loosening, bone grafting is recommended for cemented and uncemented reimplantation technique.

Conclusion: In the case of aseptic hip revision arthroplasty, the therapeutical procedure has to be adapted especially to the age and general constitution of the patient as well as to the bony defects induced by prosthetic loosening. For the future, controlled studies should respect the initial condition of primary as well as revision arthroplasty in reporting the results.

    >