Zusammenfassung
Studienziel: Fahranfänger haben ein erhöhtes Verkehrsunfallrisiko. Daher erfolgte eine Analyse
der Ursachen, des Verletzungsmusters und ‐verteilung von Fahranfängern im Auto (Pkw)
und auf dem Kraftrad (Krad) im Straßenverkehr, als Voraussetzung zur Entwicklung prophylaktischer
Maßnahmen. Methode: In Verkehrsunfallakten und Krankenakten von Fahranfängern (Führerschein < 2 Jahre)
wurden folgende Parameter analysiert: Verletzungsart, ‐lokalisation und ‐mechanismus,
Abbreviated Injury Scale (AIS), Maximum AIS (MAIS), Delta-v, Kollisionsgeschwindigkeit
und weitere unfalltechnische Parameter und wurden mit denen von erfahrenen Fahrern
verglichen. Ergebnisse: Bei 18 352 Verkehrsunfällen im Großraum Hannover (Jahre 1985–2004) waren 2 602 Fahranfänger
als Führer eines Pkws oder Krads in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt im
Vergleich zu 18 214 erfahrenen beteiligten Fahrern. Die Fahranfänger im Pkw waren
insgesamt häufiger und schwerer verletzt, während auf dem Krad dies die Erfahrenen
betraf. Die Fahranfänger beider Gruppen hatten häufiger Extremitätenverletzungen.
4,5 % der Pkw-Fahranfänger waren nicht gurtgeschützt im Vergleich zu 3,7 % der Erfahrenen
und 6,1 % der Kradfahranfänger trugen keinen Helm (versus 6,5 %). Schwere Verletzungen
traten bei 20 % bei Kollisionsgeschwindigkeiten von < 30 km/h auf und bei 80 % bei
Kollisionsgeschwindigkeit > 50 km/h. Pkw-Fahranfänger fuhren signifikant ältere Fahrzeuge.
Das Risikoprofil des Fahranfängers gleicht in einer Schuldkurve dem Fahrer ab 65 Jahren.
Schlussfolgerung: Äußere Maßnahmen wie struktureller Schutz und bestimmte Erziehungsmaßnahmen wie Schleuderkurse
können neben verschärften Strafen präventive Maßnahmen sein.
Abstract
Aim: Novice drivers are at high risk for crash involvement. We performed an analysis of
causations, injury patterns and distributions of novice drivers in cars and on motorcycles
in road traffic as a basis for proper measurements. Method: Data of accident and hospital records of novice drivers (licence < 2 years) were
analysed focusing on the following parameters: injury type, localisation and mechanism,
abbreviated injury scale (AIS), maximum AIS (MAIS), delta-v, collision speed and other
technical parameters and compared with those of experienced drivers. Results: In 18 352 accidents in the area of Hannover (years 1985–2004), 2602 novice drivers
and 18 214 experienced drivers were recorded as having an accident. Novice car drivers
were more often and more severely injured whereas on motorcycles the experienced drivers
were at higher risk. Novice drivers of both groups sustained more often extremity
injuries. 4.5 % of the novice car drivers were not restrained by seatbelts as compared
to 3.7 % of the experienced drivers and 6.1 % of the novice motorcycle drivers did
not wear a proper helmet (versus 6.5 %). Severe injuries were sustained in 20 % at
collision speeds below 30 km/h and in 80 % at collision speeds above 50 km/h. Novice
car drivers drove significantly older cars. The risk profile of novice drivers is
similar to that of drivers older than 65. Conclusion: Structural protection and special lectures like skidding courses could be proper
measurements next to harder punishment of violations.
Schlüsselwörter
Autounfall - Verletzungsmechanismus - Motorrad - Prävention
Key words
car accident - injury mechanism - motorcycle - prevention
Literatur
1
Laapotti S, Keskinen E, Hatakka M, Hernetkoski K, Katila A, Peraaho M, Salo I.
Driving circumstances and accidents among novice drivers.
Traffic Inj Prev.
2006;
7
232-237
2
Haasper C, Otte D, Knobloch K, Zeichen J, Krettek C, Richter M.
Kniegelenksverletzungen des ungeschützten Verkehrsteilnehmers im Straßenverkehr.
Unfallchirurg.
2006;
109
1025-1031
3
Statistisches Bundesamt .
Verkehr (Verkehrsunfälle).
Fachserie.
2007;
8
7
4
McGovern M K, Murphy Jr R X, Okunski W J, Wasser T E.
The influence of air bags and restraining devices on extremity injuries in motor vehicle
collisions.
Ann Plast Surg.
2000;
44
481-485
5
Foltin E, Stockinger A.
[Effects of injury pattern on the predictability of 4 multiple trauma scores. Presentation
of a method for identifying artifacts].
Unfallchirurg.
1999;
102
98-109
6
Nyberg A, Gregersen N P.
Practicing for and performance on drivers license tests in relation to gender differences
in crash involvement among novice drivers.
J Safety Res.
2007;
38
71-80
7 Bund .Drittes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher
Vorschriften – Begleitetes Fahren mit 17. Bundesgesetzblatt Teil 1. 2005: 2412-2416
8
Evans L.
Risks older drivers face themselves and threats they pose to other road users.
Int J Epidemiol.
2000;
29
315-322
9
Vassallo S, Smart D, Sanson A, Harrison W, Harris A, Cockfield S, McIntyre A.
Risky driving among young Australian drivers: trends, precursors and correlates.
Accid Anal Prev.
2007;
39
444-458
10
Hakamies-Blomqvist L, Raitanen T, O'Neill D.
Driver ageing does not cause higher accident rates per km.
Transport Res F.
2002;
5
271-274
11
Hirsch P, Maag U, Laberge-Nadeau C.
The role of driver education in the licensing process in Quebec.
Traffic Inj Prev.
2006;
7
130-142
12
Laapotti S, Keskinen E, Hatakka M, Hernetkoski K, Katila A, Peraaho M, Salo I.
Driving circumstances and accidents among novice drivers.
Traffic Inj Prev.
2006;
7
232-237
13
Richter M, Otte D, Pape H C, Glueer S, Koenemann B, Tscherne H.
Verletzungen von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr.
Unfallchirurg.
2001;
104
733-741
14
Richter M, Thermann H, Rheinbaben H, Schratt E, Otte D, Zwipp H, Tscherne H.
Frakturen der Fußregion bei Pkw-Insassen.
Unfallchirurg.
1999;
102
429-433
15
Otte D, Pohlemann T, Wiese B, Krettek C.
Änderung des Verletzungsmusters Polytraumatisierter in den zurückliegenden 30 Jahren.
Unfallchirurg.
2003;
106
448-455
16
Goodwin A H, Wells J K, Foss R D, Williams A F.
Encouraging compliance with graduated driver licensing restrictions.
J Safety Res.
2006;
37
343-351
17
Richter M, Pape H C, Otte D, Krettek C.
The current status of road user injuries among the elderly in Germany: a medical and
technical accident analysis.
J Trauma.
2005;
58
591-595
Dr. Carl Haasper
Unfallchirurgische Klinik Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Phone: 05 11/5 32 20 50
Fax: 05 11/5 32 58 77
Email: haasper.carl@mh-hannover.de