Zusammenfassung
Hintergrund: Mit der Entwicklung des gemeinsamen Faches Orthopädie – Unfallchirurgie bedarf es
neben der Zusammenführung und Überarbeitung der Weiterbildungsinhalte des ärztlichen
Nachwuchses auch der Erstellung eines für Deutschland einheitlichen Lernzielkatalogs,
der die Grundlage der studentischen Lehre in der Orthopädie und Unfallchirurgie an
den deutschen Fakultäten und Lehrkrankenhäusern bilden sollte.
Material und Methode: Ausgehend vom Frankfurter Lernzielkatalog für Unfallchirurgie und dem Ulmer Lernzielkatalog
für Orthopädie wurde von einer Expertenkommission der gemeinsame Katalog für das Fach
Orthopädie und Unfallchirurgie entwickelt. Durch Vertreter beider Fächer erfolgte
die Definition der Lernziele und anschließende Gliederung und Priorisierung in sog.
Ebenen und Bereiche des kognitiven Wissens, Kompetenzstufen psychomotorischer Fertigkeiten
(Skills) sowie emotionales Wissen und Kompetenz.
Ergebnis: Insgesamt wurden 283 Lernziele formuliert. Der „allgemeine Teil operativer Fachgebiete“
umfasst 120 Lernziele, die sich in 39 Items kognitiven Inhalts und 83 Skills unterteilen,
2 Lernziele beinhalten gleichzeitig sowohl Wissen als auch Skills. Der „spezielle
Teil Orthopädie/Unfallchirurgie“ umfasst insgesamt 141 Lernziele unterteilt in 138
Lernziele mit Wissensinhalten sowie 6 Skills, 3 Lernziele beziehen sich auf Wissen
sowie Skills. 22 Lerninhalte beziehen sich auf den Bereich „emotionales Wissen und
Kompetenz“.
Schlussfolgerung: Trotz der erst jungen Verbindung der beiden Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie
konnte nicht nur eine „Themensammlung“, sondern ein gemeinsamer Lernzielkatalog für
die studentische Lehre erarbeitet werden. Dieser hat nach der Verabschiedung durch
die Ordinarienkonvente der Unfallchirurgen und Orthopäden bundesweiten Empfehlungscharakter.
Mit der Konsentierung von Lernzielen sind die Weichen für eine zukunftsorientierte
moderne Lehre gestellt. Anhand der im Lernzielkatalog enthaltenen Empfehlungen zur
Gewichtung der Inhalte, zur Verknüpfung mit anderen Fächern und zum Einsatz geeigneter
Lehrmethoden, können die einzelnen Lernziele an den jeweiligen Fakultäten pragmatisch
und unter Wahrung der Freiheit der Lehre umgesetzt werden.
Abstract
Background: The developments towards a combined specialty of orthopaedic and trauma surgery requires
not only the consolidation and revision of the postgraduate education training programme
but also the development of a catalogue of learning objectives as a uniform basis
for undergraduate medical training in the new specialty at German medical schools
and teaching hospitals.
Materials and Methods: Based on the Frankfurt Catalogue of Learning Objectives for Trauma Surgery and the
Ulm Catalogue of Learning Objectives for Orthopaedics, a task force of experts has
developed a combined catalogue of learning objectives for the new specialty. The experts
of both specialties classified the learning objectives into 2 levels for knowledge,
into 4 grades of competence for skills, as well as attitudes and social competence.
Results: The general part of the operative specialties contains 120 items classified into
39 learning objectives for knowledge and 83 for skills. Two learning objectives comprise
both knowledge and skill. The part orthopaedic and trauma surgery comprises 141 learning
objectives, six items for skills, 138 for knowledge, as well as three learning objectives
for both knowledge and skills. In addition, 22 learning objectives deal with aspects
of attitudes and social competence.
Conclusion: In spite of the only recent alliance of orthopaedics and trauma surgery, the commission
has developed not only a collection of topics, but also a usable joint catalogue of
learning objectives for undergraduate training with a nationwide recommendation character.
The catalogue paves the way for a forward-looking, modern education. The integrated
recommendations for the prioritisation, the linkage to other subjects and specialties,
and the integration of didactic methods facilitate the local implementation of the
learning objectives without loosing any academic freedom.
Schlüsselwörter
Lehre - Lernziele - Lernzielkatalog - Orthopädie - Unfallchirurgie - Skills‐Lab -
Simulationspatient
Key words
undergraduate education - training objectives - catalogue of learning - orthopaedics
- trauma surgery - simulated patient