Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2008; 2(5): 353-366
DOI: 10.1055/s-2008-1038871
Allgemeine Chirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante septische Chirurgie

P. Kujath1 , A. Michelsen1
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. September 2008 (online)

Preview

Ambulant therapierbare Erkrankungen der septischen Chirurgie betreffen im Wesentlichen die Haut und die Hautanhangsgebilde. Diese komplexen Krankheitsbilder gehören zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Ihre Kenntnis ist Grundvoraussetzung der chirurgischen Tätigkeit im ambulanten Bereich. Haut- und Weichgewebsinfektionen zeigen eine große Vielfalt in der klinischen Ausprägung. Es gibt neben Bagatellerkrankungen/-verletzungen auch seltene, hoch dramatische Krankheitsverläufe wie die nekrotisierende Fasziitis. Die Einordnung dieser klinischen Verläufe ist auch eine wichtige Aufgabe des primär versorgenden Chirurgen. Meist sind die Erkrankungen an anatomische Strukturen gebunden, aus denen sich die Therapieprinzipien der einzelnen Erkrankungen ableiten lassen. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Hauptaugenmerk liegt auf der Prüfung der 5 klassischen Symptome einer Entzündung: Überwärmung, Rötung, Schwellung, Schmerz und eingeschränkte Funktion. Die Therapie von gravierenden Infektionen der 3 Körperhöhlen (Kranium, Thorax und Abdomen) sollte stationär erfolgen.

Quellenangaben

Zum Vertiefen und Weiterlesen

Prof. Dr. P. Kujath

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Chirurgie

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Telefon: 0451/5002011

Fax: 0451/500-5116

eMail: peter.kujath@chirurgie.uni-luebeck.de