Zusammenfassung
Einleitung: Das vorliegende Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gemacht, das Inanspruchnahmeverhalten
einer unausgelesenen Stichprobe von primärerkrankten Brustkrebspatientinnen einer
kleinstädtisch gelegenen Frauenklinik bezüglich unterschiedlicher psychoonkologischer
Zusatzoptionen zu untersuchen. Hierbei interessiert v. a. der Zusammenhang zwischen
verschiedenen soziodemografischen, medizinischen und psychologischen Parametern und
der Inanspruchnahme unterschiedlicher psychoonkologischer Angebote durch die Betroffenen.
Methode: Neben dem Belastungsgrad der Patientinnen (Angst, Depressivität, allgemeine psychische
Belastung) werden auch Ressourcenlage (soziale Unterstützung, Kohärenzgefühl) sowie
Bedürfnislage und Attributionsstil erfasst und mithilfe von Regressionsanalysen sowie
deskriptiven Statistiken beschrieben. Ergebnisse: Inanspruchnehmerinnen psychoonkologischer Optionen sind signifikant jünger, haben
ein höheres Bildungsniveau, sind ängstlicher, depressiver und allgemein psychisch
belasteter als Nichtinanspruchnehmerinnen, zeichnen sich durch einen eher internalen
Attributionsstil sowie ein geringeres Kohärenzgefühl aus. Diskussion: Es scheint sich ein differenziertes Versorgungsangebot zu bewähren, wobei sich die
selektive Zuordnung der Patienten zu spezifischen psychoonkologischen Unterstützungsoptionen
am individuellen Krankheitsbewältigungsverhalten, nicht ausschließlich am Belastungsgrad
orientieren sollte. Quantitativ spielen offensichtlich v. a. Kontakte in der Akutphase,
in der erfahrungsgemäß bei einem Großteil der Patienten hohe emotionale Belastungszustände
vorliegen, und die ohne viel Initiative der Patientin noch während des stationären
Aufenthaltes stattfinden, die größte Rolle. Ein psychoonkologischer Liasion- oder
Konsildienst sollte die Regel sein. Das Olper Versorgungskonzept kann als Modell für
die psychosoziale Unterstützung brustkrebsbetroffener Patientinnen dienen.
Abstract
Introduction: The present study aimed to analyse the behaviour of a randomly selected group of
patients with a primary diagnosis of breast cancer in a small-town gynaecological
hospital (in Olpe) and examine their utilisation of various psycho-oncological options
on offer. A particular focus of the study was on a possible connection between different
sociodemographic, medical and psychological parameters and the utilisation of various
psycho-oncological services by affected persons. Method: In addition to the patients' stress factor (fear, depression, general psychological
stress), the resources available to individual patients (social support, sense of
coherence), their needs and their attribution style were recorded and described by
means of regression analysis and descriptive statistics. Results: Patients making use of psycho-oncological services were significantly younger, had
higher levels of education, were more anxious and prone to depression and in general
under greater mental stress than patients not utilising such services. They were also
characterised by a more internal attribution style and a lower sense of coherence.
Discussion: Offering a differentiated range of care services has proved to be helpful, although
the allocation of patients to specific psycho-oncological options should be based
on the individual degree of coping, not exclusively on the patient's stress factor.
Quantitatively, contacts made during the acute phase – where most patients are experiencing
a high degree of emotional stress – and occurring without much initiative by the patient
during her stay in hospital seem to be of the greatest importance. A psycho-oncological
liaison or consultation service should be the rule. The Olpe healthcare concept could
serve as a model for the psycho-oncological support of patients with breast cancer.
Schlüsselwörter
Brustkrebs - psychoonkologische Intervention - psychosoziale Unterstützung - Inanspruchnahme
- psychische Belastung
Key words
breast cancer - support needs - psycho‐social support - utilization - psychological
strain
Literatur
1
Rabe C, Braun A.
Zusammenhang von Remissionsstatus und psychosozialen Bedürfnissen sowie sozialer Unterstützung
bei stationären Tumorpatienten – eine erste Erprobung des Psychosocial Needs Assessment
Survey.
Z Med Psychol.
2002;
11
35-43
2 Brusis J, Vogel B, Mai N.
Warum wird die psychosoziale Nachbetreuung von Brustkrebspatientinnen häufig nicht
genutzt? . Koch U, Weis J, Hrsg. Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart;
Schattauer 1998: 309-317
3 Weis J.
Bedarf an psychosozialer Versorgung von Tumorpatienten. Theoretische Aspekte zum Begriff
des Bedarfs und die Problematik der Bedarfsplanung. Koch U, Potreck-Rose F, Hrsg. Krebsrehabilitation und Psychoonkologie. Berlin; Springer
1990: 113-123
4 Hermann C, Buss U. HADS‐D: Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Bern;
Verlag Hans Huber 1995
5 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis. Deutsche Version. Göttingen;
Beltz Test 2000
27
Sommer G, Fydrich T.
Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur sozialen Unterstützung (F-SOZU).
Diagnostica.
1991;
37
160-178
6
Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Brähler E.
Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Teststatistische Überprüfung in einer
repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2000;
50
472-482
7
Reuter E, Schwickerath J, Rehse B.
Patientinnenseminare. Ein psychosoziales Angebot zur verbesserten Nachsorge Brustkrebsbetroffener
Frauen in der Region.
Psychother Praxis.
2004;
4
170-176
8 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer
1996
9
Reuter E, Rehse B.
Der krebskranke Patient in der Kassenpraxis – Selbstmanagementtherapie im Akzeptanzvergleich
zweier Patientengruppen – Erfahrungsbericht.
Psychother Praxis.
2004;
4
111-120
10 Tschuschke V. Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung
von Krebs. Stuttgart; Schattauer 2002
11
Cunningham A J.
Group psychological therapy for cancer patients.
Support Care Cancer.
1995;
3
244-247
12
Krauß O, Ernst J, Kuchenbecker D, Hinz A, Schwarz R.
Prädiktoren psychischer Störungen bei Tumorpatienten: Empirische Befunde.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2007;
57
273-280
13
Bauman L J, Gervey R, Siegel K.
Factors associated with cancer patients' participation in support groups.
J Psychosoc Oncology.
1992;
10
1-21
14
Richardson M A, Post-White J, Singletary S, Justice B.
Recruitment for complementary/alternative medicine trials: who participates after
breast cancer?.
Ann Behav Med.
1998;
20
190-198
15
Beutel M, Henrich G, Sellschopp A, Keller M, Adermayer W.
Bedarf und Inanspruchnahme ambulanter psychosozialer Versorgung Krebskranker – am
Beispiel einer onkologischen Tagesklinik.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1996;
46
304-311
16
Plaß A, Koch U.
Participation of oncological outpatients in psychosocial support.
Psychooncology.
2001;
10
511-520
17
Greer S.
Improving quality of life: adjuvant psychological therapy for patients with cancer.
Support Care Cancer.
1995;
3
248-251
18
Taylor S E, Falke R, Shoptaw S, Lichtman R R.
Social support, support groups, and the cancer patient.
J Consult Clin Psychol.
1986;
54
608-615
19
Schulz K H, Ewers H, Rogiers X, Koch U.
Bedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Betreuung nach Lebertransplantation.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2007;
57
221-230
20
Fritzsche K, Struss Y, Hammel A, Bertz H, Stein B.
Relationship between psychosocial distress, treatment need and use of psychotherapeutic
interventions within a psychosocial liaison service in hematological oncology.
Onkologie.
2004;
27
457-461
21
Pascoe S, Edelman S, Kidman A.
Prevalence of psychological distress and use of support services by cancer patients
at Sydney hospitals.
Austr NZ J Psychiat.
2000;
34
785-791
22
Fukui S, Kugaya A, Kamiya M, Koike M. et al .
Participation in psychosocial group intervention among Japanese women with primary
breast cancer and its associated factors.
Psycho-Oncology.
2001;
10
419-427
23
Fukui S, Koike M, Ooba A, Uchitomi Y.
The effect of a psychosocial group intervention on lineliness and social support for
Japanese women with primary breast cancer.
Oncology Nursing Forum.
2003;
30
823-830
24
Weidner K, Zimmermann K, Petrowski K, Distler W, Joraschky P.
Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patientinnen
einer Universitätsfrauenklinik. Wovon hängt der Wunsch nach psychosomatischer Unterstützung
ab?.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2005;
55
425-432
25 Weis J.
Das Konzept der Salutogenese in der Psychoonkologie. Bartsch HH, Bengel J, Hrsg. Salutogenese in der Onkologie. Basel; Karger 1997: 106-116
26 Reuter E ., Schwickerath J. Psychoonkologische Betreuung im Brustzentrum in Kooperation
mit niedergelassenen Psychotherapeuten. Deutscher Krebs Kongress Berlin. 2008: IS
042
Dr. phil., Dipl.-Psych. Barbara Rehse
Praxis für Psychotherapie
Frankfurter Straße 1
57462 Olpe
eMail: barbararehse@web.de