Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(2): 70-77
DOI: 10.1055/s-2008-1038474
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Stellenwert der Sonografie in der Diagnostik und Therapie von Hämangiomen und vaskulären Malformationen

The Place of Sonography in the Diagnostic Work-Up of Haemangiomas and Vascular MalformationsS. Peer1
  • 1Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht 6.12.2007

akzeptiert 22.2.2008

Publication Date:
19 September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während bei zirka einem von drei Kindern ein vorübergehender „Storchenbiss“ ohne weitere Folgen verschwindet, ist bei einem unter hundert Kindern eine persistierende vaskuläre Malformation in den Weichteilen zu beobachten, die eine weitere Diagnostik erfordert. Eine exakte Diagnose des Typs der Läsion ist dabei unabdingbar für die Einschätzung der Prognose und zukünftigen Entwicklung der Veränderung und zugleich der Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie. In erfahrenen Händen ist die Sonografie genau dafür geeignet, da sie in vielen Fällen als „First-line-Untersuchung“ in Verbindung mit Farbdoppler-Sonografie und Spektralanalyse eine einfache aber exakte Differenzierung dieser Läsionen erlaubt. Zudem wird die Sonografie insbesondere auch von kindlichen Patienten meist problemlos toleriert. Neben der Differenzialdiagnose eignet sich die Sonografie jedoch auch zur Steuerung therapeutischer Verfahren wie der perkutanen Sklerotherapie. In dieser Originalarbeit werden die Stärken und Schwächen der Sonografie demonstriert.

Abstract

While in one of three children a vascular birthmark may be a transient finding, in one of hundred children a persisting vascular soft tissue malformation is seen, which warrants further diagnostic work-up. An exact diagnosis is crucial for assessment of the prognosis and future evolution of the lesion as well as for efficient treatment. In experienced hands, sonography can be used as a first line modality since, together with color Doppler and spectral wave analysis, it allows for a simple but exact differentiation of these lesions in many cases. In addition sonography is well tolerated especially in children. Besides its diagnostic impact, sonography is also well suited for the guidance of interventional treatment, such as percutaneous sclerotherapy. In this Original article, the strengths and weaknesses of sonography are discussed in detail.

Literatur

a.o. Univ.-Prof. Dr. med. Siegfried Peer

Universitätsklinik für Radiodiagnostik
Medizinische Universität Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

Email: siegfried.peer@i-med.ac.at