Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76(7): 413-420
DOI: 10.1055/s-2008-1038219
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hubers coenästhetische Schizophrenie: 50 Jahre eines Konzeptes

Cenesthetic Schizophrenia by Huber: 50 Years of a ConceptO.  Somburg1 , H.  Steinberg2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie (Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl) der Universität Leipzig
  • 2Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Konzept der coenästhetischen Schizophrenie kann auch 50 Jahre nach seiner Erstbeschreibung durch Gerd Huber aus Sicht der Forschung als Ausgangspunkt grundlegender Einsichten zum Krankheitsverlauf der Schizophrenie sowie der Entwicklung des Basisstörungskonzepts gewertet werden und ist durch die oft verkannten Ursachen für den Leidensdruck der betroffenen Patienten für die heutige diagnostische und therapeutische Praxis relevant. Die coenästhetische Symptomatik kann, da sie sowohl bei idiopathischen Psychosyndromen als auch bei organischen Hirnaffektionen gleichermaßen auftreten kann, als substratnah zugeordnet werden und ist ein bezeichnendes Beispiel für die partielle Ausdrucksgemeinschaft zwischen der neurologisch-psychopathologischen Übergangssymptomatik. Das historische, das psychopathologisch-methodologische und das klinische Fundament zum Konzept der coenästhetischen Schizophrenie werden aufgezeigt und seine aktuelle Bedeutung gewürdigt.

Abstract

50 years after the first description of cenesthetic schizophrenia as a concept by Gerd Huber, it can be valued as a starting point of fundamental insights into the course of schizophrenia and also for the development of the concept of basic symptoms assessment. Because patients suffering from cenesthetic schizophrenia are often misdiagnosed, it is still relevant for diagnostic and therapeutic purposes in practise today. Cenesthetic symptoms can be considered as substrate-close because they can be part of idiopathic psychosyndromes and also of organic brain lesions. Therefore they could be allocated as a typical example of the possible phenomenological identity or overlap of neurological and psychopathological symptomatology. The historical, psychopathological methodological and clinical foundations of the concept of cenesthetic schizophrenia will be demonstrated and the importance of this work for today will be emphasized.

Literatur

  • 1 Huber G. Die coenästhetische Schizophrenie.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1957;  25 491-520
  • 2 Huber G. Pneumencephalographische und Psychopathologische Bilder bei endogenen Psychosen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie. Berlin Göttingen Heidelberg: Springer 1957
  • 3 Gross G. Vierzig Jahre Basissymptomforschung. In: Gross G, Klosterkötter J, Schüttler R (Hrsg). 50 Jahre Psychiatrie. Stuttgart New York: Schattauer 1999: 27-36
  • 4 Klosterkötter J. Gerd Huber als biologischer Psychiater. In: Gross G (Hrsg). Perspektiven psychiatrischer Forschung und Praxis. 9. Weißenauer Schizophrenie-Symposium. Stuttgart New York: Schattauer 1992: 69-88
  • 5 Berrios G E. The History of Mental Symptoms. Cambridge: University Press 1998 (Reprint)
  • 6 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) 5. Auflage. Bern Göttingen Toronto Seattle: Huber 2005
  • 7 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 4th ed. Washington: American Psychiatric Association 1997
  • 8 Jenkins G, Röhricht F. From Cenesthesias to Cenesthopathic Schizophrenia: A Historical and Phenomenological Review.  Psychopathology. 2007;  40 361-368
  • 9 Gross G. Therapie subklinischer (subdiagnostischer) Syndrome des Schizophreniespektrums.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2001;  69/Sonderheft 2 95-100
  • 10 Gross G, Huber G. Epilepsie und Schizophrenie.  Psycho. 1986;  12 778-784
  • 11 Gross G, Huber G. Schmerzen aus psychiatrischer Sicht.  Nervenheilkunde. 1987;  6 216-220
  • 12 Gross G, Huber G. Sensorische Störungen bei Schizophrenien.  Arch Psychiatr Nervenkr. 1972;  216 119-130
  • 13 Huber G. Differenzialdiagnose von Coenästhesien bei psychosomatischen Störungen. In: Wieck HH, Hillemacher A (Hrsg). Therapie psychosomatischer Krankheiten in der Praxis. Erlangen: Perimed 1979: 117-127
  • 14 Huber G, Gross G. Analogies of pain in schizophrenic and organic psychosyndromes.  Neurol Psychiatr Brain Res. 1996;  4 81-86
  • 15 Huber G, Gross G. The concept of basic symptoms in schizophrenic and schizoaffective psychoses.  Recenti prog Med. 1989;  80 646-652
  • 16 Huber G. Ist Psychopathologie für die Therapie der Schizophrenie noch von Bedeutung?.  Forschr Neurol Psychiatr. 2001;  69 Sonderheft 2 86-91
  • 17 Huber G. Reine Defektsyndrome und Basisstadien endogener Psychosen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1966;  34 409-426
  • 18 Mundt C. Common Language and Local Diversities of Psychopathological Concepts – Alternatives or Complements?.  Psychopathology. 2003;  36 111-113
  • 19 Huber G. Differenzialdiagnose und Therapie der larvierten Depression.  Monatskurse Ärztliche Fortbildung. 1973;  23 114-119
  • 20 Gross G. Basic symptoms and coping behavior in schizophrenia. In: Strauss JS, Böker W, Brenner HD (Hrsg). Psychosocial treatment of schizophrenia. Toronto Bern Stuttgart: Huber 1987: 126-135
  • 21 Ebel H, Gross G, Klosterkötter J. et al . Basic Symptoms in Schizophrenic and Affective Psychoses.  Psychopathology. 1989;  22 224-232
  • 22 Huber G, Gross G. Die coenästhetische Schizophrenie.  Nervenheilkunde. 1996;  17 213-223
  • 23 Huber G. Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Einzeldarstellungen aus der theoretischen und klinischen Medizin. Heidelberg Frankfurt: Hüthig 1961
  • 24 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Eine verlaufs- und sozialpsychiatrische Langzeitstudie an den 1945 – 1959 in Bonn hospitalisierten schizophrenen Kranken. Berlin Heidelberg New York: Springer 1979
  • 25 Hübner F. Caenesthesis. Halle: Bathe 1794
  • 26 Starobinski J. Kleine Geschichte des Körpergefühls. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1991
  • 27 Fuchs T. Coenästhesie. Zur Geschichte des Gemeingefühls. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. 1997 2: 89-102
  • 28 Feuchtersleben E von. Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde. Wien: Gerold 1845
  • 29 Berrios G E. Historical aspects of psychoses: 19th century issues.  Br Med Bull. 1987;  43 484-498
  • 30 Kraam A. On the Origin of the Clinical Standpoint in Psychiatry by Dr Ewald Hecker in Görlitz.  Hist Psychiatry. 2004;  15 345-360
  • 31 de Boor W. Psychiatrische Systematik. Ihre Entwicklung in Deutschland seit Kahlbaum. Berlin: Springer 1954
  • 32 Steinberg H. Karl Ludwig Kahlbaum - Leben und Werk bis zurzeit seines Bekanntwerdens.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1999;  67 367-372
  • 33 Arts N, Jagella C. Einführung. In: Kahlbaum KL. Die Katatonie oder das Spannungsirresein. Nachdruck: Nijmegen: Arts & Boeve 2000: vii-xxiii
  • 34 Kahlbaum K L. Die Gruppirung der psychischen Krankheiten und die Eintheilung der Seelenstörungen. Danzig: Kafemann 1863
  • 35 Bräunig P, Krüger S. Karl Ludwig Kahlbaum (1828 – 1899) – ein Protagonist der modernen Psychiatrie.  Psychiatr Prax. 2000;  27 112-118
  • 36 Steinberg H. Als ob ich zu einer steinernen Wand spräche. Der Nervenarzt Paul Julius Möbius – Eine Wertebiografie. Bern: Huber 2005
  • 37 Möbius P J. Ueber Akinesia algera.  Dtsch Z Nervenheilkd. 1891;  1 121-135
  • 38 Möbius P J. Weitere Bemerkungen über Akinesia algera.  Dtsch Z Nervenheilkd. 1892;  2 436-454
  • 39 Möbius P J. Der 3. Aufsatz über Akinesia algera. In: Möbius PJ. Neurologische Beiträge. Leipzig: Abel 1894 2: 39-59
  • 40 Möbius P J. Nachtrag. In: Möbius PJ. Neurologische Beiträge. Leipzig: Abel 1894 2: 60-61
  • 41 Somburg O, Steinberg H. Ist die Akinesia algera von Paul Julius Möbius (1891) als coenästhetische Erscheinung ein aktuelles Krankheitsphänomen?.  Psychiatr Prax. 2006;  33 367-371
  • 42 Kraepelin E. Psychiatrie II. Bd. 7. Aufl. Leipzig: Barth 1904
  • 43 Kraepelin E. Psychiatrie. IV. Bd. III. Teil. 8. Aufl. Leipzig: Barth 1915
  • 44 Bechterew W M v.. Über „Akinesia algera”.  Neurol Cbl. 1893;  12 531-535
  • 45 Longard J. Zur Casuistik der „Akinesia algera”.  Dtsch Z Nervenheilkd. 1892;  2 455-463
  • 46 Erb W. Zur Casuistik der „Akinesia algera”.  Dtsch Z Nervenheilkd. 1892;  3 23
  • 47 Shorter E. Somatoform Disorders. Social Section. In: Berrios GE, Porter R (Hrsg). A History of Clinical Psychiatry. London: Athlone 1995: 476-489
  • 48 Dupre E, Camus P. Les cenethopathies.  Encephale. 1907;  2 616-631
  • 49 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 9. Aufl. Berlin 1973
  • 50 Weitbrecht H J. Kurt Schneider 80 Jahre – 80 Jahre Psychopathologie.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1967;  35 497-515
  • 51 Mayer-Gross W. Die Schizophrenie. Die Klinik. In: Bumke O (Hrsg). Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. IX, Spez. Teil V. Berlin: Springer 1932: 293-578
  • 52 Schneider K. Klinische Psychopathologie. Mit einem aktualisierten und erweiterten Kommentar von Gerd Huber und Gisela Gross. 15. Aufl. Stuttgart New York: Thieme 2007
  • 53 Berrios G. Phenomenology and Psychopathology: Was There Ever a Relationship?.  Compr Psychiatry. 1993;  34 213-220
  • 54 Huber G. Psychiatrische Aspekte des Basisstörungskonzeptes. In: Süllwold L, Huber G. Schizophrene Basisstörungen. Berlin: Springer 1986: 39-139
  • 55 Berrios G E. Towards a new descriptive psychopathology: A sine qua non for neurobiological research in psychiatry.  Brain Res Bull. 1999;  50 457-458
  • 56 Fleck L. Das Problem einer Theorie des Erkennens. In: Schäfer L von, Schnelle L (Hrsg). Fleck L. Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze (1936). Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983: 84-127
  • 57 Fuchs T. Fortschritt, Diskontinuität und Einheit der Wissenschaften. Eine Untersuchung zum Problem wissenschaftlicher Polyperspektivität.  Gesnerus. 1993;  50 201-222
  • 58 Janzarik W. Schizophrene Verläufe. Eine strukturdynamische Interpretation. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie. Berlin Heidelberg New York: Springer 1968
  • 59 Huber G. Indizien für die Somatohypothese bei den Schizophrenien.  Fortschr Neurol Psychiat. 1976;  44 77-94
  • 60 Huber G. Symptomwandel der Psychosen und Pharmakopsychiatrie. In: Kranz H, Heinrich K (Hrsg). Pharmakopsychiatrie und Psychopathologie. Stuttgart: Thieme 1967
  • 61 Gross G, Huber G. Schizophrenie – eine provisorische Konvention. Zur Problematik einer Nosographie der Schizophrenien.  Psychiatr Prax. 1978;  5 93-105
  • 62 Huber G. Verlaufsgestalt psychiatrischer Krankheitsbilder und Pharmakotherapie.  Med Welt. 1967;  18 1517
  • 63 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Basel: Benno Schwabe & Co 1935
  • 64 Huber G. Neuere Ansätze zur Überwindung des Mythos von den sog. Geisteskrankheiten.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1979;  47 449-465
  • 65 Huber G. „Cenesthetic schizophrenia” – a subtype of schizophrenic disease.  Neurol Psychiatr Brain Res. 1992;  1 54-60
  • 66 Huber G. Die „coenästhetische Schizophrenie” als ein Prägnanztyp schizophrener Erkrankungen.  Acta Psychiatr Scand. 1971;  3 349-362
  • 67 Huber G. Psychiatrie. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung. 7. Aufl. Stuttgart New York: Schattauer 2005
  • 68 Huber G, Gross G. Academic Lecture: Errors in Psychiatry. 50 years of schizophrenia research revisited. 46th International Neuropsychiatric Pula Congress.  Neurologia Croatia. 2006;  55, Suppl 2 109-129
  • 69 Chantal L P. Strange and Agonizing Body Sensations – Personal Experience with Cenesthopathic Disorder.  Neurol Psychiatr Brain Res. 2002;  10 47-52
  • 70 Podoll K, Bollig G, Vogtman T. et al . Cenesthetic pain sensations illustrated by an artist suffering from migraine with typical aura.  Cephalgia. 1999;  19 598-601
  • 71 Maier C. Vitalstörungen des Mundbereichs (Glossodynie) bei depressiven Rückbildungspsychosen.  Nervenarzt. 1986;  57 113-115
  • 72 Wurthmann C, Daffertshofer M, Hennerici M. Qualitativ abnorme Leibgefühle bei multipler Sklerose.  Nervenarzt. 1990;  61 361-363
  • 73 Steiner J, Bogerts B, Hoffmeyer D. et al . Zönästhesien als eine seltene Differenzialdiagnose zum anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerz.  Nervenarzt. 2007;  78 198-201
  • 74 Laumann S, Bacharach-Buhles M, Pöhlau D. et al . Ein Fall einer „Umweltneurose” skurrilen Ausmaßes.  Hautarzt. 1999;  50 659-664
  • 75 Hare E. The changing content of psychiatric illness.  J Psychosom Res. 1974;  18 283-289
  • 76 Marchais P. Les Mouvances Psychopathologiques: Essai de Psychiatrie Dynamique. Paris: Eres 1983
  • 77 Bogerts B. Schizophrenien als Erkrankungen des limbischen Systems. In: Huber G (Hrsg). Basisstadien endogener Psychosen und das Borderline-Problem. 6. Weissenauer Schizophrenie Symposium. Stuttgart, New York: Schattauer 1985: 163-172
  • 78 Gross G, Huber G, Klosterkötter J. et al .BSABS Bonner Skala für die Beurteilung von Basissymptomen. Manual, Kommentar, Dokumentationsbogen. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo: Springer 1987
  • 79 Klosterkötter J. Neue Ansätze zur Früherkennung und Frühbehandlung schizophrener Störungen. In: Klosterkötter J (Hrsg). Frühdiagnostik und Frühbehandlung psychischer Störungen. Bayer-ZNS-Symposium XIII. Berlin: Springer 1998: 31-57
  • 80 Bräunig P. Coenästhetische Schizophrenien – Prävalenz und Symptomatik. In: Röhricht F, Priebe S (Hrsg). Körpererleben in der Schizophrenie. Göttingen: Hogrefe 1998: 55-56
  • 81 Schüttler R, Auerbach P. Anlass zur Fehldiagnose: Leibgefühlsstörungen im Verlauf schizophrener Erkrankungen.  Psycho. 1977;  3 111-117
  • 82 Huber G. Hypochondrie und Coenästhopathie.  Fundamenta Psychiatrica. 1987;  1 122-127
  • 83 Gross G. Befindungsstörungen bei endogenen (schizophrenen) Psychosen. In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin. 1983 89: 1273-1278
  • 84 Wörz R. Cenesthetic Pain Phenomena: Erroneous Productions of the Brain.  Neurol Psychiatr Brain Res. 2002;  9 205-210
  • 85 Ebel H, Podoll K. Hypochondrie, hypochondrischer Wahn und coenästhetische Psychose – differenzialdiagnostische Aspekte.  Nervenheilkunde. 1998;  17 290-295
  • 86 Huber G, Gross G, Schüttler R. Larvierte Schizophrenie?. In: Heinrich K (Hrsg). Der Schizophrene außerhalb der Klinik. Bern: Huber 1982: 19-33
  • 87 Gross G, Huber G. The true onset of schizophrenia in its meaning for the view of the disorder.  Neurol Psychiatr Brain Res. 1996;  4 93-102
  • 88 Berner P. Vulnerabilitäts- und Basissymptomkonzept. In: Gross G, Klosterkötter J, Schüttler R (Hrsg). 50 Jahre Psychiatrie. Stuttgart New York: Schattauer 1999: 21-26

Dr. med. Oliver Somburg

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig

Semmelweisstr. 10

04103 Leipzig

Email: oliver.somburg@medizin.uni-leipzig.de

    >