Z Orthop Unfall 1999; 137(3): 247-252
DOI: 10.1055/s-2008-1037402
Kniegelenk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Femoropatellarendoprothese - in der heutigen Zeit sinnvoll?

The Total Femoropatellar Joint Replacement - Recommendable this Day's?B. Fink1,2 , T. Schneider3 , K. Tillmann1 , W. Rüther1,2
  • 1Orthopädische Abteilung der Rheumaklinik Bad Bramstedt (Chefarzt: Prof. Dr. med. W. Rüther)
  • 2Orthopädische Klinik und Poliklinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. W. Rüther)
  • 3Orthopädische Klinik und Poliklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. K.-P. Schulitz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, durch die Erfassung mittel- und langfristiger Ergebnisse die Indikationen der Femoropatellarprothese Typ Lubinus (Firma Link) zu analysieren. Methode: Nach einem durchschnittlichen Nachuntersuchungszeitraum von 7,2 ± 2,6 Jahren (von 2 bis 12 Jahren) wurden 15 Femoropatellar-Totalendoprothesen (Fa. Link, Hamburg) nachuntersucht, die bei 12 Patienten eingesetzt worden waren. Die primären Indikationen waren 6mal idiopathische Arthrose, 2mal Chondrokalinose und 7mal rheumatoide Arthritis. Zusätzlich zur Femoropatellarprothese waren 2mal ein medialer, 1mal ein lateraler Schlitten implantiert und 7mal eine Doppelschlittenversorgung durchgeführt worden. Ergebnisse: Nach einem modifizierten Score von Hungerford und Kenna ergaben sich in 8 Fällen exzellente, in 2 Fällen durchschnittliche und in 4 Fällen schlechte Ergebnisse. Ein Kniegelenk konnte aufgrund eines Prothesenwechsels wegen einer Lockerung der tibialen Komponente bei Doppelschlittenversorgung nicht bewertet werden. Die 4 schlechten Fälle wurden bei der isolierten Verwendung dieser Prothese bei rheumatoider Arthritis, Chondrokalzinose oder bei arthrotischen Mitbeteiligung des Fe-morotibialgelenkes beobachtet und lagen somit in der Indikationsstellung zur Femoropatcllarprothese begründet. Eine Lockerung der Prothese wurde in keinem Fall beobachtet. Schlußfolgerung: Bei sehr strenger Indikationsstellung mit isolierter Arthrose des Femoropatellargelenkes scheint die Femoropatellarprothese auch heute noch indiziert.

Abstract

Purpose: Aim of this study was the examination of clinical middle- and long-term results of total femoropatellar endoprostheses type Lubinus (Link, Germany). Method: From 1983 to 1996 12 patients (15 joints) underwent total femoropatellar Joint replacement (type Lubinus, Link, Hamburg). All of them have been controlled 7.2 ± 2.6 years (2 to 12 years) after surgery. The indication was primary Osteoarthritis in 6, chondrocalcinosis in 2 and rheumatoid arthritis in 7 cases. In addition to the femoropatellar implants femorotibial endoprostheses have been used in 10 knees: 2 unicondylar medial, 1 unicondylar lateral and 7 bicondylar unicompartimental ones. Results: According to a modified Hungerford knee rating scale 8 knees resulted excellent, 2 fair and 4 poor, One knee was excluded after revision surgery due to a loosened tibial component of a medial unicompartimental knee arthroplasty. The 4 poor outcomes resulted from femoropatellar replacements in chondrocalcinosis (2 cases), rheumatoid arthritis and Osteoarthritis, (one case each), affecting the femorotibial Joint as well. Conclusions: In those cases of simultaneous femorotibial Joint affection - even if this is merely slight and beginning and if the femoropatellar complaints are actually clearly dominating - the sole femoropatellar surface replacement seems to be contraindicated according to our experiences. Providing correct and strict indications this endoprosthesis can be recommended for sole femoropatellar Osteoarthritis especially since loosening of endoprosthetic components was not been found in this study.

    >