Z Orthop Unfall 1999; 137(5): 403-408
DOI: 10.1055/s-2008-1037381
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluß von Risikofaktoren und der Therapie auf die mittelfristige Hüftdeformität beim M. Perthes

Influence of Risk Factors and Therapy on Hip Deformity in Legg-Calvé-Perthes DiseaseC. Niedhart1 , M. Weber1 , R. Kraft2 , P. Kaps2 , F. U. Niethard1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. F. U. Niethard)
  • 2Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Abteilung II (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. J. Gerner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Untersucht wurde die Wertigkeit von Risikofaktoren beim M. Perthes. Der radiologische Verlauf nach Therapie mit Thomas-Schiene oder intertrochantärer Derotations-Varisations-Osteotomie (DVO) wurde mit Hilfe des neuen Verformungsindex V verglichen. Methode: Der Verlauf von 153 Patienten mit einseitigem M. Perthes wurde radiologisch nach 1,5 - 3 Jahren und 3 - 7 Jahren radiologisch kontrolliert und morphologische Änderungen in bezug auf die Risikofaktoren acetabuläre/metaphysäre Beteiligung, Waldenström-Grad und eingeschränkte Beweglichkeit bei Diagnosestellung sowie die Therapie untersucht. Ergebnis: Die intertrochantäre DVO führt zu einem signifikant besseren Pfannen-Kopf-Verformungsindex. Metaphysäre und acetabuläre Beteiligung führten zu größeren Deformationen. Kinder mit metaphysärer Reaktion profitierten von der DVO. Sehr gute Ergebnisse nach DVO sahen wir nur bei freier Hüftbeweglichkeit. Die Waldenström-Klassifikation bei Therapiebeginn war ohne Einfluß auf das Ergebnis nach 3 - 7 Jahren. Schlußfolgerung: Die DVO ist der konservativen Behandlung mit der Thomas-Schiene wegen der besseren Zentrierung des Kopfes in der Pfanne grundsätzlich überlegen und sollte vor allem bei metaphysärer Beteiligung zum Zuge kommen. Voraussetzung ist eine freie Beweglichkeit der Hüfte. Das Waldenström-Stadium bei Therapiebeginn hat keinen Einfluß auf das mittelfristige Ergebnis und ist somit nicht als Risikozeichen zu werten.

Abstract

Problem: The prognostication of risk factors for the outcome of LCPD was examined. The radiographic results of conservative treatment with Thomas Splint and operative treatment with intertrochanteric derotational varus osteotomy (DVO) were compared using the Index of Deformity (D). Method: Radiographs of 153 patients with unilateral LCPD were evaluated retrospectively 1.5 - 3 years and 3 - 7 years after diagnosis using the Index of Deformity and Index of Direction. We investigated the radiographic changes in relation to acetabular or metaphyseal reaction, Waldenström Classification or limited ränge of motion at diagnosis and in dependence of therapy. Results: There was a significant better acetabulum-head-index of deformity after DVO. Children with metaphyseal or acetabular reaction had bigger deformities. Patients with metaphyseal reaction had smaller deformities after DVO compared with conservative treatment. Free range of motion (ROM) was prerequisite for good results after DVO. Waldenström Classification at diagnosis did not have any influence on morphologic changes after 3 - 7 years. Conclusion: DVO leads to a better Containment than conservative treatment with Thomas Splint, metaphyseal reaction should be an indication for operative treatment. Prerequisite for DVO is a free ROM. Because Waldenström class at diagnosis does not influence the outcome, free ROM before starting the treatment is more important than an immediate Start of therapy.

    >