Z Orthop Unfall 1999; 137(5): 386-392
DOI: 10.1055/s-2008-1037378
Arthrose

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktueller Stellenwert der autologen Chondrozytentransplantation

Current Status of Autogenous Chondrocyte TransplantationU. Schneider1 , S. J. Breusch1 , K. von der Mark2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Orthopädie I (Direktor: Prof. Dr. V. Ewerbeck)
  • 2Institut für Experimentelle Medizin. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Direktor: Prof. Dr. K. von der Mark)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die autologe drozytentransplantation (ACT) ist eine vielversprechende, aber auch vieldiskutierte Methode zur Behandlung von Gelenkknorpeldefekten. Zum jetzigen Zeitpunkt stellt sich die Frage, ob diese Methode ausreichend untersucht ist, um eine breite klinische Anwendung zu empfehlen. Methode: Die Methode der ACT wird kommerziell durch einige in- und ausländische Biotechnologiefirmen (Genzyme, Verigen, Co.don u.a.) angeboten und vermarktet. Jede Firma züchtet die Knorpelzellen nach einem firmenspezifischen Kultivierungsprotokoll. Diese Protokolle unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander. Unterschiede gibt es zum Beispiel bei den verwendeten Kulturmedien, Enzymen und Zusätzen (Antibiotika etc.). Ergebnisse: Bisher gibt es keinerlei Qualitätsstandards zur Herstellung der Zellpräparate, denen sich die Herstellerfirmen unterwerfen müssen. Der Operateur muß zum Zeitpunkt der Transplantation darauf vertrauen, daß er von dem jeweiligen Hersteller vitale und reparationsfähige Zellen erhält. Eine Kontrollmöglichkeit bezüglich der Qualität der zu transplan-tierenden Zellen hat er in der Regel nicht. In Anbetracht der enormen finanziellen Aufwendungen, die der Kostenträger bzw. der Patient für die Kultivierung der Chondrozyten aufwendet, ist die Einhaltung von Qualitätsstandards unerläßlich. Mit der Lieferung von Knorpelzellen, die zur Transplantation vorgesehen sind, sollte man von den Herstellerfirmen bei jedem Patienten folgende Informationen verlangen: Vitalität, Differenzierungsgrad, Zellmorphologie, SekretionsJeistung von wichtigen Matrixkomponenten (Kollagen Typ II, IX, X und XI, Aggrecan) und die Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Zellen. Dies wird zur Zeit von keinem Hersteller in ausreichender Form gewährleistet. Schlußfolgerung: Eine breite klinische Anwendung der ACT ist aufgrund der noch nicht ausreichend vorhandenen wissenschaftlichen Absicherung unseres Erachtens nicht sinnvoll. Die Überprüfung der Methode durch weiterführende wissenschaftliche Studien unter Berücksichtigung bestimmter Qualitätsstandards ist unabdingbar. Die Dokumentation der Ergebnisse sollte in standardisierter Form mittels anerkannter Scores und modernen Diagnoseverfahren (z.B. intraoperative Festigkeits-testung des neugebildeten Knorpels) erfolgen. Erst wenn die Kultivierungs- und Operationstechnik optimiert ist und die Methode als wissenschaftlich wirksam eingestuft werden kann, sollte die breite klinische Anwendung empfohlen werden.

Abstract

Purpose: Autogenous chondrocyte transplantation (ACT) is a promising but disputable new method for the treatment of füll thickness hyaline cartilage defects. Neither long-term follow-up studies nor prospective randomised comparative clinical trials exist to measure the outcome. Methode: Several bioengeneering companies have emerged (Genzyme, Verigen, Co.don, etc.) and commercialised this new method of ACT which has gen-erated enormous interest. Each Company uses its own (secret) protocol for culturing human cartilage cells. These protocols vary considerably from each other with regard to culture media, enzymes and other additives (e.g. antibiotics) used. However, no quality control requirements for the culturing process of cartilage cells have been proposed which the companies have to fulfill. At the time of surgery the treating surgeon has to assume (and hope) that the cultured cells are viable, sterile, active and potent but a control mechanism does not exist. Results: Considering the enormous price for ACT which the patients and the insurance companies are asked to pay quality control Standards should be developed with the following informations given: cell viability, grade of differentiation, cell morpnology, secretion levels of es-sential matrix components (collagen type II, IX, X and XI, Aggrecan) and the total cell number. None of the above Information is currently provided by any of the companies involved. Conclusion: The widespread clinical use of this technique cannot be recommended at this stage as the scientific proof for reproducibilty of ACT has not been given so far. The operative technique of ACT is demanding and should only be used by surgeons having attended special practical training courses and Workshops to rflimmise technical failuie rates. Clinical resultes should be documented in a uniform standardised way us-ing established outcome scores and modern diagnostic measures (e.g. intraoperative biomechanical testing of repair tissue). Further controlled clinical trials, experi-mental research and the establishment of quality control Standards are required.

    >