Geburtshilfe Frauenheilkd 1980; 40(6): 545-549
DOI: 10.1055/s-2008-1037373
Gynäkologie

© 1980 Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Der Elektrophorese-Mobilitäts-(EM-)Test bei präinvasiven dysplastischen Epithelveränderungen an der Portio vaginalis uteri

The Electrophoresis Mobility (EM) Test in Cervical-Intra-Epithelial Neoplasia. (C.I.N.)H. R. Bögelspacher, Ch. Tautz, M. Geppert
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
  • Abteilung für präventive Gynäkologie und Familienplanung (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. P. A. König) und
  • Univ.-Kinderklinik (Direktor: Prof. Dr. J. R. Bierich) Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Für den Elektrophorese-Mobilitäts-(EM-)Test als immunologisches Verfahren in der Diagnostik gynäkologischer Malignome wird in der Literatur eine Treffsicherheit zwischen 70 und 90 Prozent angegeben. Der Test wurde, um sein Verhalten bei präkanzerösen Veränderungen zu überprüfen, bei 21 Patientinnen mit Dysplasie oder Ca. in situ an der Portio vaginalis uteri durchgeführt. Als Kontrolle dienten 34 Patientinnen ohne maligne und ohne prämaligne gynäkologische Befunde sowie 27 nicht in ärztlicher Behandlung stehende Frauen. Bei den Patientinnen mit Dysplasie oder Ca. in situ fanden sich gegenüber den Kontrollen in über 80 Prozent positive Testergebnisse. Damit zeigt sich trotz der möglichen Regressionsfähigkeit dysplastischen Epithels ein invasiven Neoplasmen identischer Prozentsatz positiver Testergebnisse. Gleichzeitig wurde der Dichtegrad Iymphozytärer Zellen im dysplastischen Epithel der Portio vaginalis uteri untersucht. Eine Abhängigkeit der Migrationshemmung zur Zahl eingewanderter Lymphozyten konnte nicht festgestellt werden.

Abstract

The electrophoresis mobility test (EM) is credited with an accuracy of 70 - 90% for the diagnosis of gynaecological malignancies. The test was done in 21 patients with dysplasia of carcinoma in situ of the uterine cervix, 34 patients without malignant or pre-malignant gynaecological findings and 27 women who were not in medical care at the time of the test. The correlation between the EM test and cervical intra-epithelial neoplasia was thus tested. In patients with dysplasia or carcinoma in situ of the cervix the test was positive in over 80%. False positive tests were found in 35% of the patients with non-malignant or pre-malignant gynaecological findings and in 11 % of the 27 patients not in medical care. Despite the possibility of regression of the cervical intra-epithelial neoplasia an identical precentage of patients to those with invasive carcinomas of the cervix showed a positive EM test. The density of lymphocytic cells in the dysplastic epithelium of the cervix was also investigated. A correlation between the migration and inhibition in the EM test and the number of lymphocytic cells in the dysplastic epithelium was not found.

    >