Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1037315
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Vergleichende Untersuchungen über klinische und urethro-zystographische Befunde und den maximalen urethralen Verschlußdruck bei kontinenten und inkontinenten Frauen
Clinical Anatomic and Urodynamic Investigations in Stress-Incontinent WomenPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Gegenstand der Untersuchung ist die vergleichende Darstellung sieben verschiedener Inkontinenzparameter an 15 kontinenten und 398 inkontinenten Patientinnen. 75% bzw. 78% der inkontinenten Patientinnen wiesen einen regelrechten maximalen Urethraverschlußdruck auf. Nur ein Teil der Patientinnen hatte einen Deszensus des Genitales. Etwas größer ist der Anteil röntgenologisch verifizierbarer Deszensuszustände der Blase. ⅕ bis ⅓ der deszendierten vorderen Scheidenwände haben im lateralen Urethrozystogramm tatsächlich eine Zystozele. Fordert man für die erfolgreiche Durchführung einer Harninkontinenzoperation zusätzlich ein elevationsfähiges Substrat im Bereich des Blasenhalses, dann haben nur 65% bzw. 67% der harninkontinenten Frauen eine Indikation zur Durchführung einer Inkontinenzoperation.
Abstract
In 398 patients suffering from urinary incontinence seven urodynamic parameters were investigated. 75% resp. 78% had a normal max. urethral closure pressure. Only a part of the women was characterized by a descensus of the genital tract. Some more patients showed anatomic abnormalities in the urethrovesical configuration by x-ray urethrocystogram. ⅕ resp. ⅓ of descendent anterior vaginal walls proved to have a cystocele.
If one requires for successful incontinence operation a normal max. urethral closure pressure and an objectively proven abnormality of the urethrovesical configuration, only 65% resp. 67% of our incontinent women have a chance of being cured by incontinence operation.