Geburtshilfe Frauenheilkd 1982; 42(2): 130-136
DOI: 10.1055/s-2008-1037251
Gynäkologie

© 1982 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Thrombophile Einflüsse bei der Behandlung des Vulvakarzinoms*

Thrombophilic Factors in the Treatment of Vulvar CancerU. Siekmann, L. Heilmann, H.-J. Genz
  • Frauenklinik im Universitätsklinikum der GH Essen (Direktor: Prof. Dr. med. H. Ludwig)
* mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft He 1030/3
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wurden die prä- und postoperativen Krankheitsverläufe von 66 Vulvakarzinom-Patientinnen retrospektiv ausgewertet, die an der UFK Essen zwischen 1970 und 1980 behandelt worden sind.

Die Einteilung des Karzinomstadiums erfolgte gemäß der FIGO-Klassifikation. Bei einem Durchschnittsalter von 67,2 Jahren lag in 89% der Fälle ein Plattenepithelkarzi nom vor. 51,6% der untersuchten Fälle wurden radikal operiert. In 32% der Fälle wurde eine einfache Vulvekto- mie, in 13% die Elektroresektion und -Koagulation durchgeführt. Bei 64% der Kranken traten nach radika ler Vulvektomie Sekundärheilungen als häufigste lokale Komplikation auf. Die primäre Mortalität lag bei 3% (2 Fälle).

Es ereignete sich eine tödliche Lungenembolie post operationem. 2 Patientinnen überlebten eine postopera tive Lungenembolie. Becken- und Beinvenenthrombosen wurden in 9% der Fälle klinisch bzw. mittels apparativer Verfahren diagnostiziert.

Die hohe Inzidenz thromboembolischer Komplikationen läßt sich nicht nur mit der Hyperkoagulabilität beim Malignom, sondern vor allem mit pathologischen Fließei genschaften und Fließbedingungen des Blutes bei mali gnen Erkrankungen des alten Menschen erklären.

Aufgrund der hämorrheologischen Veränderungen legen wir Wert auf den Ausgleich des prä- und postoperativen Hydratationszustandes. Hämokonzentrationen sollen möglichst vermieden werden. Zur Prophylaxe einer thromboembolischen Komplikation nach operativer Vul- vakarzinom-Behandlung führen wir postoperativ eine intravenöse Heparinbehandlung durch. Unter diesem Behandlungskonzept konnten wir die thromboemboli- sche Komplikationsrate deutlich senken.

Abstract

Clinical results about 66 cases of cancer of the vulva which were surgically treated between 1970 and 1980 in the Department of Obstetrics and Gynecology University of Essen, are reported with special regard to thromboembolic complications.

The preoperative staging was done according to the recommendations of FIGO Cancer Committee. Squa- mous cell carcinomata were found in 59 cases, 6 patients suffered from intraepithelial lesions (carcinomata in situ) only, and in one patient the tumor was found to originate from a previously treated cancer of the bladder.

The treatment of the cancer of the vulva included radical vulvectomy in 34 patients (16 of them subsequently treated further by radiation), simple vulvectomy in 21 patients and electroresection in 9 cases.

Two patients died during the immediate post-operative period. The cause of both fatal outcomes was septicemia in one and acute pulmonary embolism in the second case. Two further patients survived after treatment of post operative pulmonary embolism, deep vein thrombosis was diagnosed in another 6 patients.

The preoperative evaluation of rheological parameters is stressed in this paper, for all patients so far examined showed the major impairment of microcirculation which the authors intend to bring into a close causal relationship with malignant tumors. The prophylactic treatment with dextrane and with heparin is recommended.