Zusammenfassung
Nach einem zusammenfassenden Überblick über die Pathophysiologie des Phäochromozytoms
werden die heute übliche Diagnostik und die präoperative medikamentöse Behandlung
unter besonderer Berücksichtigung des Zusammentreffens von Phäochromozytom und Schwangerschaft
besprochen. In jedem Fall empfiehlt sich die Vorbereitung mit alpha-Rezeptoren-Blockern.
Zur Narkose eignet sich die Einleitung mit Barbituraten und die Fortführung als Neuroleptanästhesie.
In der Behandlung der typischen präund intraoperativen Blutdruckspitzen wird das bisher
verwendete Phentolamin zunehmend von dem noch besser steuerbaren Nitroprussid abgelöst.
Während eine vaginale Entbindung bei Phäochromozytompatientinnen abgelehnt werden
muß, gibt es keine eindeutige Überlegenheit der Kombination von Schnittentbindung
und Tumorresektion gegenüber dem zweizeitigen operativen Vorgehen.
Abstract
In this paper pathophysiology of pheochromocytoma and its modern diagnostic and therapeutic
management are discussed with special regard to the combination of pheochromocytoma
and pregnancy. The preoperative treatment with phenoxybenzamine is evaluated. As for
the anesthetic management barbiturates and neurolept anesthesia are recommended. In
the acute treatment of extreme blood pressure values sodium nitroprusside is preferred
to phentolamine.
Whereas vaginal delivery is contraindicated in a patient with pheochromocytoma there
is no definite superiority of tumorresection along with caesarean section against
a separate abdominal procedure.