Geburtshilfe Frauenheilkd 1980; 40(1): 25-31
DOI: 10.1055/s-2008-1037017
Gynäkologie

© 1980 Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Untersuchungen über die Häufigkeit laparotomiebedürftiger Erkrankungen der zurückbelassenen Adnexe nach Hysterektomie („residual ovary syndrome“)

The Incidence of Laparotomy for Diseases of the Adnexa Following Hysterectomy (Residual Ovary Syndrome)E. Maroni, B. Keller-Flückinger, W. E. Schreiner
  • Departement für Frauenheilkunde des Universitätsspitals Zürich Gynaek. Klinik und Poliklinik (Dir.: Prof. Dr. W. E. Schreiner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, die Häufigkeit von Krankheitserscheinungen der Adnexe, welche nach Hysrerektomie zurückbelassen wurden, zu bestimmen. 930 einfache totale Hysterektomien mit Belassen der Adnexe wurden an der Frauenklinik Zürich zwischen 1961 bis 1971 durchgeführt. Bei 60,4% der Patientinnen wurden beide Adnexe belassen, bei 35,7% eine Adnexe. 2,2% der Patientinnen hatten ein restierendes Ovar, 1,3% einseitig intakte Adnexe plus Ovar auf der anderen Seite, 0,4% wiesen noch beide Ovarien auf. Das Durchschnittsalter bei der Hysterektomie betrug 39,4 Jahre. Die maximale Beobachtungszeit betrug 15œ Jahre. 11 (1,2%) dieser Patientinnen mußten relaparotomiert werden, im Mittel 5,1 Jahre nach der Hysterektomie. Bei 4 Frauen standen entzündliche Veränderungen der Tuben im Vordergrund. Funktionelle Zysten wurden 7-, echte Blastome 4mal gefunden. Der bedeutungsvollste Befund war ein Cystoma serosum papilliferum (FIGO Ib). Ovarialkarzinome traten keine auf. Zehnmal häufiger wurden laparotomiebedürftige Ovarveränderungen, vor allem Corpus-luteum-Zysten, bei denjenigen Patientinnen festgestellt, deren Tuben früher entfernt worden waren, im Vergleich zu Patientinnen mit intakten Adnexen. Eine einseitige Adnexektomie führte doppelt so häufig zu einer laparotomiebedürftigen Ovarveränderung im Vergleich mit beidseits erhaltenen Adnexen (1,5% gegenüber 0,7%). Bei zehn der elf laparotomierten Frauen wurden die verbliebenen Adnexe entfernt, während hei einer jungen Patientin mit linksseitiger Endometriosezyste die rechte Adnexe belassen wurde. Zwei der inzwischen hysterektomierten und beidseits adnexektomierten Frauen klagten noch über Unterbauchbeschwerden. Unsere Resultate zeigen, daß das „Syndrom der restierenden Ovarien“ mit der in der Frauenklinik Zürich angewandten Operationstechnik selten auftritt. Auch die Gefahr der Entwicklung eines Ovarialkarzinoms kann vernachlässigt werden. Wir leiten deshalb die Empfehlung ab, die Adnexe möglichst beidseitig bis zu einem Alter von 50 Jahren zu erhalten.

Abstract

In this paper the incidence of diseases of the adnexa following hysterectomy is investigated. From 1961 - 1971 930 total hysterectomies without removal of the adnexa were performed. In 65.4% of the patients both adnexa were left. In 35.7% one appendage was left. In 2.2% of the patients one ovary remained. In 1.3% of the patients one appendage and one contra-lateral ovary was left. In 0.4% of the patients both ovaries remained. The mean age at hysterectomy was 39.4 years. The longest follow-up observation was 15 œ years. 11 (1.2%) of these patients required another laparotomy at a mean interval of 5.1 years following the hysterectomy. Three patients showed hydrosalpinx, three patients showed chronic salpingitis. Five patients showed corpus luteum cysts. Two patients showed follicle cysts. Two patients showed a serous cystadenoma. One patients showed a papilliferous serous cystadenoma, one patient showed a endometrioma of the ovary. Four of the 11 patients had the above mentioned inflammatory changes of the fallopain tubes. Seven had functional cysts. Nine tumours were found in four patients. The most advanced finding was the serous cystadenoma papilliferous (Figo IB). No ovarian cancers were found. Patients who lost both fallopian tubes had a ten times higher chance to have corpus luteum cysts than patients who had both fallopian tubes or ovaries remaining. Removal of one ruhe and ovary led to twice as many ovarian changes requiring laparotomy than cases with both adnexa remaining (1.5% compared to 0.7%). In 10 of the 11 patients the remaining adnexa were removed. In one young patient with a left endometrial cyst of the ovary the right adnexa was left behind. Two of the patients who had bilateral salpingo-oophorectomies after hysterectomy continued to complain about lower abdominal pain. Our results show that the residual ovary syndrome is rare following our technique for hysterectomy. The chance of developing an ovarian cancer is rare. It is recommended to leave the adnexa insitu whenever possible until the age 50.

    >