RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1037013
© 1980 Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Komplikationen bei 1092 erweiterten abdominalen Krebsoperationen mit obligatorischer Lymphonodektomie
Ergebnisse einer kooperativen Studie an vier Universitäts-FrauenklinikenComplications in 1,092 Radical Abdominal Hysterectomies with Pelvic Lymphadenectomies Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Ba 599.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung
1092 Patientinnen wurden wegen eines Zervixkarzinoms nach einer standardisierten erweiterten abdominalen Krebsoperation mit obligatorischer Lymphonodektomie operiert. Am Operationspräparat ließ sich in 45,6% ein metastatischer Befall der Lymphknoten nachweisen. In 15% lagen Tumorzellembolisationen, in 8,7% Mikrometastasen und in 21,9% Makrometastasen vor. Postoperativ kam es in 1,3% der Fälle zu einer Nachblutung. In 0,7% der Fälle entwickelte sich ein Ileus. In 0,3% der Fälle trat eine Blasen-Scheiden-Fistel und in 1,4% der Fälle eine Ureter-Scheiden-Fistel auf. Die bis zum 30. postoperativen Tag bestimmte Letalität betrug 1%.
Abstract
1,092 patients were operated for carcinoma of the uterine cervix according to a standardized radical abdominal hysterectomy with obligatory pelvic lymphadenectomy. The operative specimen showed metastases of the lymph nodes in 45,6% of the cases. In 15% of the cases embolization of tumor cells was found. In 8.7% of the specimes micro-metastases were seen and in 21.9% gross metastases were found. Postoperatively 1.5% of the cases developed bleeding. Ileus occured in 0.7% of the cases. A vesicovaginal fistula occurred in 0.3% of the patients. 1.4% of the patients developed a uretero-vaginal fistula. The operative mortality up to the 30th post-operative day was 1%.