Zusammenfassung
Die laparoskopischen Befunde von 308 Sterilitätspatientinnen wurden retrospektiv ausgewertet.
Bei 185 Patientinnen (60%) war die Laparoskopie der letzte Schritt in einer sonst
negativen Sterilitätsabklärung (unexplained infertility). Bei 123 Patientinnen (40%)
ergaben sich durch Anamnese oder Voruntersuchungen indirekte Hinweise auf eine pelvine
Erkrankung.
In der Gruppe der unexplained infertility wurden bei 50% der Patientinnen pathologische
Befunde erhoben. Bei 25% fand sich ein tuboperitonealer Faktor, bei 20% eine Endometriose.
Primäre und sekundäre Sterilität wiesen den gleichen Prozentsatz pathologischer Befunde
auf mit stärkerer Betonung des tuboperitonealen Faktors bei der sekundären Sterilität.
Die Inzidenz positiver laparoskopischer Befunde lag bei der Gruppe mit indirektem
Hinweis auf eine pelvine Erkrankung bei 77%. Dabei erwiesen sich vorangegangene Adnexitis
oder klinischer Endometrioseverdacht (30 Patientinnen), vorangegangene pelvine Operationen
(60 Patientinnen) und vorangegangene pathologische Hysterosalpingographien (33 Patientinnen)
als prognostisch etwa gleichwertig im Hinblick auf zu erwartende pathologische Befunde.
Abstract
The results of 308 laparoscopies performed in infertile women were evaluated retrospectively.
In 185 patients (60%) the laparoscopy was the last step in otherwise negative infertility
evaluations (unexplained infertility). In 123 patients (40%) history or preliminary
studies gave indirect evidence of possible pelvic disease.
In the group of unexplained infertility laparoscopic abnormalities could be found
in 50%. In 25% a tuboperitoneal factor and in 20% an endometriosis were found. Primary
and secondary infertility showed the same percentage of normal findings with a higher
incidence of tuboperitoneal factors in secondary infertility. In the group with indirect
evidence of possible pelvic disease the incidence of positive laparoscopic findings
was as high as 77%. Previous adnexitis or clinical suspicion of endometriosis (40
patients), previous pelvic Operation (60 patients) and pathologic hysterosalpingographic
findings (33 patients) proved to be approximately of equal prognostic value.