Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(11): 792-796
DOI: 10.1055/s-2008-1036650
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stromaendometriose

Ein seltener semimaligner Tumor mit Neigung zu Rezidiven Klinische Verlaufsbeobachtung über 17 JahreStromal EndometriosisD. Christmann, E. Strobel
  • Frauenklinik (Chefarzt: Professor Dr. E. Strobel)
  • des Städtischen Krankenhauses Aschaffenburg
  • Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg
Die Diapositive der histologischen Präparate verdanken wir Herrn Professor Dr. Dr. P. Brunner, Pathologisches Institut des Städtischen Krankenhauses Aschaffenburg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über eine Patientin mit Stromaendometriose berichtet. Die klinische Verlaufsbeobachtung in unserer Klinik erstreckte sich über einen ungewöhnlich langen Zeitraum von 17 Jahren. Nach Schilderung der Histologie, der Klinik und der therapeutischen Möglichkeit werden der Erkrankungsverlauf, die wiederholt notwendigen Operationen und die histologischen Untersuchungsbefunde eingehend dargestellt. Trotz der Seltenheit der Stromatose sollte sie bei der Diagnosestellung eines Uterussarkoms in die differentialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden. Nach histologischer Sicherung und abgeschlossener operativer Sanierung einer Stromatose muß mit dem Auftreten von Rezidiven und maligner Entartung auch noch nach Jahren gerechnet werden.

Abstract

The authors report on a female patient with stromal endometriosis. Clinical observation at the authors' clinic extended over an unusually long period, i.e., 17 years. After describing the histology, clinical Symptoms, and therapeutic possibilities, the disease course, the repeated Operations necessary, and the histological findings are presented in detail. In spite of the rarity of stromatosis it should be included in the differential diagnosis when diagnosing uterine sarcoma. After histological confirmation and the completion of surgical treatment of a stromatosis, recurrence and malignancy must be considered as possibilities even many years later.