Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036552
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Fruchtwasserzytologie und fetale Lungenreife - ein Vergleich mit der dynamischen Oberflächenspannungsmessung des Fruchtwassers zur Vorhersage der fetalen Lungenreife
Amniotic Fluid Cytology and Foetal Lung Maturity - A Comparison with the Dynamic Surface Tension Measurement of the Amniotic Fluid for Predicting Foetal Lung MaturityPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Es wurden 79 Fruchtwasserproben von 69 Patientinnen zwischen der 29. und 40. Schwangerschaftswoche auf ihre Übereinstimmung hinsichtlich des Eintretens der Lungenreife und des Auftretens allgemeiner Reifezeichen überprüft und mit der pulmonalen Funktion post partum verglichen.
Als Methode der Lungenreifebestimmung wurde die dynamische Oberflächenspannungsmessung mit einer modifizierten Oberflächenspannungswaage nach Wilhelmy verwendet. »Allgemeine Reifezeichen« wurden mit Hilfe der Fettzellfärbung mit Nilblausulfat bestimmt. Von den 79 Fruchtwasserproben waren mit der Nilblaumethode 49 Proben reif, 24 unreif und 6 grenzwertig. Mit der Oberflächenspannungsmessung waren 55 Proben reif, 19 unreif und 5 grenzwertig. Es ergibt sich daraus ein etwas verzögertes Ausreifen der fetalen Talgdrüsenzellen (Fettzellen) gegenüber der fetalen Lungenreifung.
Eine Aufschlüsselung in drei Gestationsabschnitte zeigt eine Signifikanz der Übereinstimmung beider Methoden in der Gruppe 36. bis 40. Schwangerschaftswoche (p< 0,01) und in der Gruppe zwischen 32. und 35. Schwangerschaftswoche (p<0,05). Lediglich in der Gruppe zwischen der 29. und 31. Schwangerschaftswoche besteht keine Signifikanz der Übereinstimmung. Bei 24 Fällen erfolgte die Geburt binnen 72 Stunden nach der letzten Fruchtwasseruntersuchung. Hier konnten beide Methoden auf ihre Übereinstimmung hinsichtlich der prognostischen Aussagekraft bezüglich der kindlichen Lungenreife überprüft werden. Bei den 6 Fällen, die nicht übereinstimmten, war die Wertigkeit etwa gleich. Der Vorteil der Nilblausulfatmethode liegt in der einfachen, raschen Handhabung mit sehr geringen Fruchtwassermengen, wobei das Risiko eines falsch positiven Befundes äußerst gering ist. Empfehlenswert erscheint die Kontrolle nilblau-unreifer Proben mit der Oberflächenspannungswaage.
Nach unseren Ergebnissen kann die Fettzellfärbung als Screeningmethode auch für die fetale Lungenreife empfohlen werden.
Abstract
79 samples of amniotic fluid in 69 pregnancies between 29-40 weeks of gestation were examined for foetal lung maturity (dynamic surface tension) and general maturity (Nile Blue cytological test). Both parameters were compared with the pulmonary maturity of the newborn post partum in 24 cases born within 72 hours after the last amniotic fluid examination.
In 49 cases the Nile Blue cytological test showed mature values, in 24 cases immature - and in 6 cases borderline values.
The dynamic surface tension measurement showed 55 mature, 19 immature and 5 borderline results. These findings show an earlier maturation of the foetal lung compared with the foetal sebaceous glands. Between 36 and 40 weeks of gestation we found a significant (p<0.01) correlation between the two methods. Between 32 and 35 weeks of gestation, the significance was less (p <0.05) and between 29 and 31 weeks of gestation no correlation could be found.
The Nile Blue cytological test for lipid cells is easy to perform, requires less than 1 ml amniotic fluid and is not influenced by blood and meconium and shows no false positive results.
Immature findings with the Nile Blue cytological test should be confirmed by other lung maturity tests, like LS-ratio or amniotic dynamic tension measurement.
Therefore we can recommend this simple method for the screening of foetal lung maturity as well.