Zusammenfassung
Es wird über 4 Fälle eines Malaria-Rezidivs im Wochenbett berichtet, die im St.-Elisabeth-Krankenhaus
KölnHohenlind in der Zeit von 1978 bis 1983 registriert wurden. In 3 Fällen trat das
Malaria-Rezidiv nach Sectio caesarea und einmal nach Spontanpartus auf. Anamnestisch
gingen Aufenthalte in den Tropen bzw. Subtropen voraus, das rezidivfreie Intervall
betrug im längsten Fall 5 Jahre, im kürzesten Intervall 4 Monate. In allen Fällen
handelte es sich um das Rezidiv einer Malaria tertiana, die mikroskopisch bestätigt
wurde. Eine Therapie mit Chloroquin führte in allen Fällen in kurzer Zeit zum Verschwinden
der Symptome. Wenn an Malaria gedacht wird, ist die Diagnosestellung und Therapie
einfach. Eine eingehende Anamnese der Patientin ist in diesen Fällen wegweisend.
Abstract
During the last six years we observed four malaria relapses shortly after delivery.
In three cases the relapse occurred subsequent to Caesarean section, and in one case
shortly after normal uncomplicated delivery. Case histories revealed that these women
had previously stayed in the tropical or subtropical zones. The longest period without
relapse was five years, the shortest interval four months. In all cases, microscopic
examination revealed a relapse of Malaria tertiana.
All the patients were cured within a short time by adminstration of chloroquine; the
clinical signs disappeared. If, in fever of unknown origin, malaria is suspected,
diagnosis and therapy will be an easy matter. Good anamnesis will provide a pointer
to appropriate therapeutic action.