Zusammenfassung
In-situ-Hybridisierungen mit Virus-DNS der Papillomvirustypen HPV 6, 11, 16 und 18
wurden an zervikalen Zellsuspensionen von 101 Patientinnen mit zytologischen Abstrichbefunden
der Gruppe III D bis V durchgeführt. Es ergaben sich folgende zytologisch-virologische
Korrelationen: Von 58 Frauen mit zytologisch negativem Abstrich (PAP II, Kontrollgruppe)
waren 55 (94,8%) auch virologisch negativ, drei Fälle enthielten HPV 6 oder 11, HPV
16 oder 18 war in diesen Materialien nicht nachzuweisen. 59,3% der Fälle mit zytologisch
diskreten Merkmalen einer HPV-Infektion waren in der Hybridisierung positiv, wobei
HPV 6/11 bzw. HPV 16/18 mit gleicher Häufigkeit auftraten. Die Frequenz der HPV 16/
18-positiven Filter war bei Patientinnen mit schwerer Dysplasie, CIS oder invasivem
Zervixkarzinom (IVa, IVb/V) mit 67% deutlich höher als bei Fällen mit leichter Dysplasie
(III D; 32% positiv), während HPV 6 oder 11 nur in einem von 9 IVb/V-Fällen (11%),
in 17% der IVa-Fälle, aber bei 32% der Patientinnen mit leichter Dysplasie nachzuweisen
war. Infektionen mit allen verschiedenen Typen wurden bei 9% der IVa- und bei 16%
der III-D-Fälle gefunden.
Die hohe Rate positiver Befunde für die HPV-Typen 16 und 18 bei den Ca. in situ und
den beginnend invasiven Karzinomen bestätigt die enge biologische Beziehung dieser
Epithelatypien auch virologisch. Der HPV-Typ 11 korreliert dagegen vorwiegend mit
den häufiger reversiblen Epithelveränderungen der leichten Dysplasie. Die HPV-Hybridisierung
könnte eine bessere prognostische Beurteilung zytologisch festgestellter Epithelatypien
ermöglichen und damit auch die Therapie im Einzelfall optimieren.
Abstract
DNA-in situ hybridisation on epithelial cells taken from cervical swabs of 101 different
patients cytologically diagnosed as III D to V (Munich Classification 1975) were performed
using 32 P-labelled DNA of the human papilloma virus (HPV) types 6, 11, 16 and 18 as smears.
The following correlations between the cytological classification and DNA hybridisation
were obtained: 55 out of 58 women (94.8%) having a normal Pap smear (Pap II) were
negative by hybridisation as well, three cases contained HPV 6 or 11. 59.3% of patients
revealing abnormalities characteristic of a papillomavirus infection reacted with
the 32 P-labelled DNA, while HPV 6/11 or 16/ 18, respectively, occurred at approximately
the same rate of frequency. In cases with severe dysplasia, carcinoma in situ or invasive
cervical carcinoma (IVa, IVb, V) HPV 16 or 18 were more frequently found (67%) than
in materials with mild dysplasia (III D; 32% positive). HPV 6 or 11, on the other
hand, was present only once in nine IVb/V-cases (11%), in 17% of IVa-cases, but in
32% of patients with mild dysplasia. Infections with all different virus types were
found in 9% of the IVa- und 16% of the III D-cases.
The high prevalence of HPV 16 or 18 in CIS as well as in invasive carcinomas is in
line with the biological correlation between both types of lesions. HPV 6 or 11 is
more frequently associated with the usually reversible mild dysplastic epithelial
alterations. The DNA-in situ swab hybridisation should, therefore, be of diagnostic
value and might help to optimise the therapy for the individual patient.