Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(5): 481-484
DOI: 10.1055/s-2008-1036407
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Claviculafraktur

ein Danaergeschenk der modernen GeburtshilfeThe Clavicular FractureH. Schröcksnadel, K. Heim, O. Dapunt
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. O. Dapunt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zunahme der geburtstraumatischen Schlüsselbeinbrüche an der Universitätsfrauenklinik Innsbruck in den letzten Jahrzehnten, die in strengem Gegensatz zur Verbesserung der perinatalen Mortalität und Morbidität stand, gab Anlaß zu einer Analyse der frakturbegünstigenden Faktoren. Mit Ausnahme eines durchschnittlich höheren kindlichen Geburtsgewichtes stellten sich Ursachen heraus, die im weitesten Sinne mit der Geburtsleitung in Zusammenhang standen. Hier war hauptsächlich der vermutete fetale Gefahrenzustand am Ende der Austreibungsperiode zu nennen. Dieser führte schließlich zu einer zu frühen und traumatischen Geburtsbeendigung, die durch die guten Nabelarterien-pH- und Apgarwerte nicht gerechtfertigt erschien.

Unter Beachtung gewisser Verhaltensweisen gelang es, die Frakturhäufigkeit von Spontangeburten bei gleichem Fetal outcome von 2 auf 1,25 % zu senken.

Abstract

The increase in fractures of the clavicle as a birth trauma at the Innsbruck University Gynecological Clinic in the last decades, which was substantial in contrast to the improvement in perinatal mortality and morbidity, indicated an analysis of the reason. With the exception of the high average birth weights, the causal factors crystallised out, in the broadest sense, as being related to the control and direction of labour. The anticipated fetal distress condition at the end of the expulsion period proved to be of primary importance. This resulted in a too early and traumatic delivery, which could not be justified by the good navel arterial pH and Apgar values.

By observing certain procedures, it was possible to reduce the frequency of fractures of the clavicle in spontaneous births from 2 to 1.25 % maintaining the same fetal outcome.