Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036402
Prospektive Aussagekraft der Doppler-Blutflußmessung in uteroplazentaren und fetalen Gefäßen - eine vergleichende Untersuchung multipler Parameter
Prospective Value of Doppler Blood Flow Measurements in Uteroplacental and Fetal Vessels - a Comparison of Multiple ParametersPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Anhand eines Risikokollektivs von 219 hospitalisierten Schwangeren wurden Doppler-Blutflußparameter uteroplazentarer und fetaler Gefäße (Nabelarterie, fetale Aorta thoracalis descendens, fetale A. carotis communis) auf ihre klinische Bedeutung im Hinblick auf die Vorhersage einer Wachstumsretardierung bzw. auf Hinweise einer möglichen fetalen Hypoxie mit der Notwendigkeit einer primären Sektio aufgrund pathologischer Kardiotokogramme überprüft. Dabei wurde der zeitliche Abstand des Untersuchungsergebnisses zum Entbindungstermin berücksichtigt. Mehr als 2 Wochen vor Entbindung wiesen lediglich die Resistenzindices uteroplazentarer Gefäße eine Hrkennungsrate einer Wachstumsretardierung von über 50% auf. In den letzten 2 Wochen vor Entbindung zeigte sich eine deutliche Zunahme der klinischen Aussagekraft fetaler Blutflußparameter.
Die Sensitivität des Verhältnisses der mittleren Blulflußgeschwindigkeit von fetaler A. carotis communis zur fetalen Aorta thoracalis descendens im Hinblick auf die Erkennung eines nachfolgenden pathologischen CTG betrug in diesem Zeitraum 94 % bei einer Spezifität von 60 %.
Schlußfolgernd stellen wir fest, daß sich Blutflußparameter uteroplazentarer Gefäße zur Screening-Untersuchung eignen. Blutilußmessungen in fetalen Gefallen sind für die Überwachung von Risikoschwangerschaften indiziert. Die Umverteilung des fetalen Kreislaufs kommt besonders deutlich in der Beziehung zwischen den Blutlluß-parametern der A. carotis communis zur Nabelarterie bzw. zur fetalen Aorta zum Ausdruck. Diese speziellen Parameter scheinen besonders geeignet zu sein, in Fällen mit erhöhtem Risiko frühzeitig auf eine drohende fetale Hypoxie hinzuweisen.
Wenn auch ein suspektes oder pathologisches CTG im Einzelfall keine exakte Diagnose einer fetalen Hypoxie gestaltet, ändert diese Erkenntnis nichts an der grundsätzlichen Aussage der hier vorliegenden Arbeit.
Abstract
Doppler blood flow parameters of uteroplacental and fetal vessels (umbilical artery, fetal aorta, fetal common carotid artery) were tested to determine their clinical value in predicting IUGR or fetal hypoxia, considering the time interval from the examination to the delivery. More than 2 weeks before the delivery, only Doppler parameters of uteroplacental vessels revealed a sensitivity of detecting IUGR of above 50%, using the resistance index. In the last two weeks before the delivery, there was a significant increase of the clinical value of fetal blood How parameters. The sensitivity of the ratio of the mean blood flow velocity of the fetal common carotid artery to the fetal aorta with a view to detecting a pathological CTG was 94 % with a specificity of 60 %.
In summary, we conclude that, blood flow parameters of uteroplacental vessels can be used for screening examinations. Blood flow parameters of fetal vessels are indicated for the supervision of risk pregnancies. The redistribution of the fetal circulation is reflected in the ratio of blood flow parameters of the common carotid artery to the umbilical artery or to the fetal aorta. These parameters seem to be helpful for the early detection of imminent fetal hypoxia in cases with risk pregnancy. Even when a suspicious or pathological CTG does not allow an exact diagnosis of fetal hypoxia, this does not change the basic meaning of this study.