Zusammenfassung
Nach den ersten Jahren mit zuerst sehr mäßigen Heilungsergebnissen können wir heute
sagen, daß unter den beschriebenen Voraussetzungen und mit einer strengeren Indikation
die Exenteration in unseren Augen keine lebensgefährliche Operation ist. Mit ihr lassen
sich in zunehmendem Maße auch Gesichtspunkte der Funklionserhaltung der Nachbarorgane
berücksichtigen, woraus sich heute verhältnismäßig akzeptable Nachteile für das Körperbild
und Selbstwertgefühl der Patientin ergeben, als dies in den früheren Jahren möglich
war. Die Indikation für die Durchführung der Exenteration ergibt sich aus der Situation,
den Vorstellungen und der Motivation der Patientin, vor allem aber auf dem Hintergrund
der hier geschilderten Operationsmerkmale. Man kann daher heute sagen, daß auch diese
extensiven Operationen in der gynäkologischen Onkologie bei ausgedehnten Karzinomen
und Karzinomrezidiven einen festen Platz einnehmen. Daher scheint es mir empfehlenswert
zu sein, zumindest bei zentralen Rezidiven, diese Patientinnen an entsprechende operativ-onkologischen
Zentren zu überweisen, bevor man versucht, den Rezidivtumor (evtl. nochmals) zu bestrahlen.
Abstract
We can now say that in our opinion exenteration is not an operation that is dangerous
to life, if the conditions that will be described below are observed and if the indication
is interpreted sufficiently narrowly, although during the first few years results
had been moderate indeed. Exenteration has since developed so positively that it is
now increasingly possible to consider the aspect of preserving the function of the
adjacent organs, so that the disadvantages resulting for the patient's own body image
and her self-concept and self-appraisal are now relatively acceptable compared to
what had been possible previously. Indication for exenteration results from the situation,
the ideas and the motivation of the patient, mainly, however, against the background
of the characteristic features of the operation described here. Today we can say that
even these extensive operations are firmly established in gynaecological oncology
if there are extended carcinomas and recurring carcinomas. Hence, I believe it is
advisable - at least in central recurring carcinomas - to refer such patients to competent
surgical oncological centres before attempting to irradiate (or to irradiate again)
the recurring tumour.