Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(9): 651-655
DOI: 10.1055/s-2008-1036386
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsparung von Schnittentbindungen durch intravenöse Prostaglandin-E2-Gabe (PGE2)

Avoidance of Caesarean Deliveries by Intravenous Infusion of Prostaglandin E2 K. Goeschen, B. Gehrmann*, E. Saling
  • Institut für Perinatale Medizin der Freien Universität Berlin und Abteilung für Geburtsmedizin des Krankenhauses Berlin-Neukölln (Leiter: Prof. Dr. E. Saling)
* Unter Verwendung von Ergebnissen der Dissertation von B. Gehrmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war die Frage, ob sich durch intravenöse PGE2-Gabe ansonsten notwendige Schnittentbindungen vermeiden lassen. Eine Indikation zur intravenösen PGE2-Anwendung sub partu sehen wir bei Therapieversagern nach 3 lokalen Zervixreifungsversuchen und bei oxytocinrefraktärem Geburtsstillstand. Aus einem Gesamtkollektiv von 5835 Frauen, die in den Jahren 1980 und 1981 an der Abteilung für Geburtsmedizin der Frauenklinik Berlin-Neukölln entbunden wurden, haben wir diejenigen herausgesucht, die intravenöse PGE2-Infusionen erhielten, und überprüft, ob dies Vorteile bringt.

PGE2-Infusion nach erfolgloser intrazervikaler PGE2-Gel-Gabe: 43 (3,8%) von 1122 Risikopatientinnen, bei denen eine Zervixreifung vor einer Geburtseinleitung aus medizinischer Indikation sinnvoll erschien, wiesen nach 3maliger lokaler PGE2-Gel-Gabe immer noch einen Bishop-Score ≤7 auf. Der Versuch, durch eine PGE2-Infusion doch noch eine vaginale Entbindung zu erreichen, führte in 60% der Fälle zum Erfolg. Die durchschnittliche PGE2-Infusionsgeschwindigkeit lag bei 1,1 ± 0,3 μg/min. 4 Frauen erhielten zusätzlich Oxytocin in einer mittleren Dosierung von 9,3 ± 1,1 mE/min. Die Geburtsdauer betrug im Durchschnitt 10 Stunden und 30 min. Komplikationen traten bei Mutter und Kind nicht häufiger auf als bei anderen Risikogeburten.

PGE2-Infusion bei oxytocinrefraktärem Geburtstillstand: Bei 82 Kreißenden (1,4%) kam es im Verlauf der Geburt nach zunächst normaler Zervixeröffnung zum Geburtsstillstand, der sich durch Oxytocin-Gaben nicht überwinden ließ. Durch die PGE2-Infusion in einer durchschnittlichen Dosierung von 1 ± 0,3 μg/min konnte noch in 68% eine vaginale Entbindung erreicht werden. 15 Frauen erhielten zusätzlich zum PGE2 Oxytocin in einer Dosierung von 9,2 ± 2,3 mE/min. Die mittlere Geburtsdauer betrug 16 Stunden. Auch hier entsprach die Komplikationsrate der bei anderen Risikogeburten.

Insgesamt führte die intravenöse PGE2-Anwendung bei den genannten Indikationen zur Minderung der gesamten Sectiofrequenz um 1,5%-Punkte. Die Wirkungsweise der E2-Prostaglandine wird anhand neuerer pharmakologischer und biochemischer Erkenntnisse erklärt.

Abstract

The study reported here was prompted by the question whether caesarean deliveries which would otherwise be necessary can be avoided by intravenous infusion of Prostaglandin E2 (PGE2). The authors consider intravenous administration of PGE2 during delivery to be indicated in cases which fail to respond to therapy after three local cervical maturation attempts and in Standstills where oxytocin has no effect. Out of a total of 5835 women who gave birth at the Obstetrics Department of the Berlin-Neukölln Gynecological Clinic between 1980 and 1981, those who had been given intravenous infusions of PGE2 were identified and a check was made to establish whether this treatment offers any advantages.

PGE2 infusion after unsuccessful intracervical application of PGE2 gel: Out of 1122 risk patients in whom cervical maturation prior to induction of birth appeared desirable, 43 (3.8%) still had a Bishop Score of ≤7 after three local applications of PGE2 gel. Attempts to achieve a vaginal delivery in spite of this, by means of PGE2 infusion, were successful in 60% of the cases. The mean rate of PGE2 infusion was 1.1 ± 0.3 μg/min. Four women were given oxytocin in addition, in an average dose of 9.3 ± 1.1 mU/min. The average duration of labour was 10 hours 30 min. Complications in mother and child occurred no more frequently than in other risk births.

PGE2 infusion in cases with standstill not responding to oxytocin treatment: In 82 parturients (1.4%) a standstill occurred during labour after initially normal dilation of the cervix, and could not be overcome by administration of oxytocin. Vaginal delivery was nevertheless achieved in 68% of these women by PGE2 infusion with an average dose of 1 ± 0.3 μg/min. In addition to the PGE2, 15 women were given oxytocin, in doses of 9.2 ± 2.3 mU/min. The mean duration of labour was 16 hours. Here also, the complication rate was comparable to that in other risk births.

Altogether the use of intravenous PGE2 with the above mentioned indications led to a reduction of 1.5% points in the total number of caesarean sections. The mode of action of the E2 Prostaglandins is explained with reference to recent pharmacological and biochemical findings.

    >