Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(9): 625-629
DOI: 10.1055/s-2008-1036381
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frage der funktionellen Störungen des unteren Harntraktes nach der abdominalen Radikaloperation des Zervixkrebses

The Problem of Functional Disorders of the Efferent Urinary Tract Following Abdominal Radical Surgery of Cervical CancerG. Ralph, R. Burmucic
  • Geburtshilflich-gynäkologische Universitätsklinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. E. Berghardt)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Geburtshilflich-gynäkologischen Universitätsklinik Graz wurden in den Jahren von 1977 bis 1982 insgesamt 196 Frauen wegen eines Zervixkrebses in den klinischen Stadien Ib bis IIb einer Radikaloperation nach Wertheim-Meigs unterzogen. 51 rezidivfreie Patientinnen ohne Nachbestrahlung konnten hinsichtlich funktioneller Störungen der ableitenden Harnwege nachuntersucht werden. Das Zeitintervall von der Operation bis zur Nachuntersuchung betrug 6 - 60 Monate. Der Untersuchungsgang umfaßte neben dem Palpationsbefund eine spezifische Anamnese anhand eines eigens entworfenen Fragebogens, die Bestimmung des Restharnes, die Kontrolle der Harnkultur und die urodynamische Messung. Weiters wurden bei allen Patientinnen eine UrethroZystoskopie und Ausscheidungsurographie durchgeführt. 11 Frauen oder 21,6% der Fälle waren vollkommen beschwerdefrei. Demgegenüber gaben 40 Patientinnen (78,4%) mehr oder weniger ausgeprägte Symptome an: An erster Stelle stand die erschwerte Spontanmiktion in 78,4% der Fälle, gefolgt von der Streßinkontinenz (58,8%) und einem verminderten Harndranggefühl bei 47,1% der Patientinnen. Erhöhte Restharnmengen wurden bei 35,3% der Frauen gemessen, und eine signifikante Bakteriurie trat bei 16 Patientinnen (31,4%) auf. Die urodynamische Messung ergab bei 23 Frauen (45,1%) normale intravesikale Drucke. Demgegenüber wurde bei 20 Patientinnen (39,2%) ein hypotoner und bei 8 Frauen (15,7%) ein hypertoner intravesikaler Druck gemessen. Bei allen Patientinnen war der Miktionsablauf sowohl hinsichtlich des Harnflusses als auch der Miktionszeit gestört.

41 (80,4%) Urethro-Zystoskopiebefunde und 41 Ausscheidungsurogramme waren im Bereich der Norm. Die angegebenen Beschwerden hatten für die meisten Patientinnen keinen besonderen Stellenwert, da insgesamt 34 Frauen (66,6%) mit ihrem Zustand weitestge-hend zufrieden waren.

Die Ergebnisse werden im Detail dargelegt und diskutiert.

Abstract

196 women underwent radical abdominal hysterectomy with pelvic lymphadenectomy for cervical cancer of the clinical stages Ib to IIb, at the University Department of Obstetrics and Gynaecology in Graz during 1977 to 1982. 51 patients without recurring cancer and without subsequent radiotherapy were followed up for functional disturbances of the efferent urinary tract. The time interval between surgery and follow-up being 6 to 60 months. Follow-up examination consisted of palpation and, in addition, speeifie anamnesis based on a specially designed questionnaire, determination of residual urine, control of urine eulture, and urodynamic mcasurement. Furthermore, urethro-cystoscopy and exeretion urography were performed in all patients.

21.6% of the patients were completely free from complaints. In contrast, 78.4% of the women reported more or less pronounced signs and symptoms: first of all, delayed spontaneous micturition (78.4% of the cases), and, secondly, stress incontinence (58.8%) and a reduced desire to urinate (47.1%). Enhanced amounts of residual urine were measured in 35.3% of the women, whereas significant bacteriuria oecurred in 31.4% of the women. Urodynamic measurement resulted in normal intravesical pressure values in 23 women (45.1%). On the other hand, hypotonic intravesical pressure was seen in 20 patients (39.2%) and hypertonic pressure in 8 women (15.7%). In all patients micturition was disturbed both in respect of urine flow and micturition time.

41 (80.4%) urethro-cystoscopic findings and 41 intravenous pyelography were in the normal ränge.

The complaints reported by the patients were mostly not of special significance for them, since 34 women (66.6%) were greatly satisfied with their condition.

The results are described in detail and are discussed.

    >