Zusammenfassung
Anhand der urodynamischen Resultate bei 21 Frauen mit milder Streßinkontinenz, die
vor einer möglichen Operation konservativ durch Beckenbodengymnastik über einen Zeitraum
von 3 bis 6 Monaten behandelt wurden, wird zum Wert dieser Therapie Stellung genommen.
Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung waren 11 Frauen mit dem Rückgang der Beschwerden
so zufrieden, daß auf eine Operation verzichtet werden konnte. Lediglich 2 Patientinnen
berichteten keine Veränderung der Symptomatik nach der Behandlung.
Als objektives Nachweiskriterium können möglicherweise die Parameter der Urethrozystometrie
herangezogen werden, die aber nicht statistisch signifikant, sondern lediglich als
Tendenz gebessert werden.
Die Resultate werden mit den Hinweisen der Literatur diskutiert.
Abstract
With reference to the urodynamic results in 21 women with mild stress incontinence
who underwent conservative treatment with pelvic floor exercises over a period of
three to six months prior to possible surgery, the author comments on the value of
this therapy.
At the time of follow-up examination 11 of the women were so satisfied with the regression
of their complaints that surgery was unnecessary. Only two patients reported no change
in their symptoms after treatment.
It may be possible to use the parameters of urethrocystometry as an objective criterion
of success; however, these are not statistically significant; they merely indicate
a tendency to improvement.
The results are discussed together with information given in the literature.