Zusammenfassung
Bei hypotonen Schwangeren treten orthostatische Dysregulationen zehnfach häufiger
auf als bei normotonen. Eine solche Situation kann aber für den Uterus und damit für
den Fetus eine passagere Minderdurchblutung bedeuten. Die Folge davon ist, daß bei
Hypotonikerinnen Aborte, Früh- und Mangelgeburten sowie Komplikationen unter der Geburt
und im Wochenbett gehäuft vorkommen.
Pathophysiologisch sind orthostatische Dysregulationen durch ein Versacken größerer
Blutmengen in den peripheren Venen bedingt. In diesem Zusammenhang ist bekannt, daß
die hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft den Venentonus herabsetzt und damit
den venösen Rückfluß zum Herzen verschlechtert. Nicht untersucht ist bisher, ob bzw.
wie sich das Vorliegen eines niedrigen Blutdruckes in und außerhalb der Schwangerschaft
auf die venöse Hämodynamik auswirkt und welhen Effekt eine Therapie mit Dihydroergotamin
(DHE) ausübt. Zur Beantwortung dieser Fragen haben wir 240 Venenfunktionsmessungen
bei insgesamt 140 hypotonen und normotonen Frauen in und außerhalb der Schwangerschaft
durchgeführt.
Mit Hilfe einer einfachen, nichtinvasiven photoplethys mographischen Methode, der
Licht-Reflexions-Rheographie (LRR), wurde zunächst überprüft, ob es außerhalb der
Schwangerschaft bei hypotonen gegenüber normotonen Frauen Unterschiede in der venösen
Pumpleistung gibt. Bei 20 normotonen Probandinnen fand sich für die venöse Drainage
ein Δ R-Mittelwert von 165 mV, bei 20 hypotonen demgegenüber von nur 114 mV (p <0,001).
Die venöse Auffüllzeit war bei Hypotonikerinnen ebenfalls durchschnittlich um 10 Sekunden
verkürzt (p <0,0001). Während die normotonen Frauen nach einem entsprechenden Schema
alle als venengesund bzw. leicht veneninsuffizient eingestuft wurden, erwiesen sich
14 hypotone Frauen als mittelschwer bzw. schwer veneninsuffizient (p <0,0001). 5 hypotone
Nichtschwangere erklärten sich bereit, täglich 2 × 2,5 mg DETMS-retardTabletten einzunehmen.
Unter dieser Therapie verbesserte sich die venöse Hämodynamik deutlich, so daß nach
2 - 4 Tagen und 8 - 10 Tagen kein Unterschied mehr zu den normotonen Frauen nachweisbar
war.
Entsprechende Untersuchungen in der Schwangerschaft an 20 hypotonen und 20 normotonen
Frauen zeigten, daß die Schwangerschaft per se einen negativen Einfluß auf den venösen
Rückfluß ausübt. Darüber hinaus wiesen hypotone Schwangere eine deutlich schlechtere
venöse Funktion auf als normotone. In einer daraufhin durchgeführten plazebokontrollierten
Doppelblindstudie an 40 hypotonen Schwangeren stellte sich heraus, daß es unter oraler
Gabe von täglich 2 × 2,5 mg DETMS retard zu einer deutlichen Verbesserung der venösen
Drainage und Auffüllzeit kommt (p <0,05). Nach 8 - 10 Tagen war kein Unterschied mehr
zu den Normotonen nachweisbar. Auch bei 10 hypotonen Schwangeren mit ausgeprägter
Varikosis führte eine entsprechende Therapie zur Normalisierung der LRR-Meßwerte.
Aus der vorliegenden Arbeit geht hervor, daß die venöse Hämodynamik in der Schwangerschaft
bei normotonen Frauen leicht, bei hypotonen hingegen stark beeinträchtigt ist. Das
erklärt, warum orthostatische Dysregulationen bei hypotonen Schwangeren gehäuft vorkommen
und warum eine Therapie mit DHE zu guten Erfolgen führt.
Abstract
Orthostatic dysregulations occur ten times more frequently in gravidae with low blood
pressure than in those in whom it is normal. This condition can result in a temporarily
insufficient blood supply to the uterus and hence to the foetus. As a consequence,
abortions, premature and abnormal births, and complications during labour and lying-in
occur more frequently among hypotonic women.
Pathophysiologically, orthostatic dysregulations are caused by large quantities of
blood remaining in the peripheral veins. In this connection it is well known that
the hormonal change-over during pregnancy reduces venous tone, thus causing venous
return to the heart to deteriorate. It has not yet been investigated whether orrespectively
how low blood pressure in pregnant and nonpregnant women affects venous hemodynamics
and what effect treatment with dihydroergotamine (DHE) has. In order to answer these
questions the authors performed 240 venous function measurements in a total of 140
pregnant and non-pregnant, hypotonic and normotonic women.
Using a simple, non-invasive photoplethysmographic method, light reflection rheography
(LRR), a check was first made as to whether there are differences in venous pumping
in non-pregnant hypotonic as opposed to normotonic women. In 20 normotonic subjects
the ΔR mean value for venous drainage was 165 mV, while in 20 hypotonic women it was
only 114 mV (p <0.001). While, on the basis of a corresponding classification, all
of the normotonic women were classified as having normal veins or merely slight venous
insufficiency, 14 hypotonic women were found to have moderately severe or severe venous
insufficiency (p <0.0001). Five hypotonic nonpregnant women agreed to take 2 × 2.5
mg DETMSretard tablets a day. The venous hemodynamics showed a clear improvement under
this therapy, so that after 2 - 4 days and 8 - 10 days there was no longer any difference
between these and the normotonic women.
Corresponding studies during pregnancy, in 20 hypotonic and 20 normotonic women, revealed
that pregnancy per se has a negative influence on venous return. In addition, hypotonic
pregnant women had considerably poorer venous function than the normotonics. In a
subsequently conducted, placebo-controlled double-blind study involving 40 hypotonic
pregnant women it was established that oral administration of 2 × 2.5 mg DETMS retard
i.d. resulted in a clear improvement in venous drainage and filling time (p <0.05).
After 8 - 10 days no difference could be found between these hypotonics and the normotonics.
In ten hypotonic pregnant women with pronounced varicosis a corresponding therapy
also resulted in normalization of the LRR values.
It follows from this study that venous hemodynamics in pregnancy are slightly impaired
in normotonic women, and severely so in hypotonic women. This explains why orthostatic
dysregulations occur frequently in hypotonic gravidae and why DHE therapy produces
good results.