Zusammenfassung
Bericht über das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Familienplanungsverhalten
in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1985. Durch Interviewer des EMNID-Institutes
wurden 1267 deutsche Frauen im Alter von 15 bis 45 Jahren befragt. 6,1% der interviewten
Frauen waren sterilisiert, in 1,3% war der Mann sterilisiert. Bei der Anwendung reversibler
kontrazeptiver Methoden wurden folgende Anwendungsquoten ermittel: Pille 37,1%, Intrauterinpessare
10,3%, Kondom 5,9%, Methoden der natürlichen Familienplanung 3,9%, Coitus interruptus
3,4%, Scheiden-Diaphragma 2,1%, Minipille 1,3%, lokal wirkende chemische Mittel 0,8%.
Mischmethoden wurden von 1,9% der befragten Frauen angegeben. 13,4% der Befragten
machten keine Angaben zum Familienplanungsverhalten. Die Zahlen wurden weiter aufgeschlüsselt
nach Alter, Familienstand, Schulbildung, Konfession, Kinderzahl, weiterem Kinderwunsch,
Berufstätigkeit und Netto-Einkommen.
Eigene Befragungspunkte waren die frühere Anwendung von Verhütungsmethoden, die Gründe,
die zum Verlassen einer Methode geführt hatten, die Gründe für die Wahl eines Verhütungsmittels,
die Informationsquellen über Familienplanung, die Häufigkeit des Wechsels kontrazeptiver
Methoden und die Meinung über NFPMethoden. Abschließend wird das Ergebnis der EMNIDUmfrage
mit bekannten in- und ausländischen Studien verglichen.
Abstract
A report on the result of a representative survey of family planning behavior in the
Federal Republic of Germany in 1985. Interviewers from the EMNID Institute questioned
1267 German women aged between 15 and 45. Of the women interviewed, 6.1% had been
sterilized, while in 1.3% of cases, their partner had been sterilized. Regarding the
use of reversible methods of contraception, the following figures were established:
pill, 37.1%; IUD, 10.3%; condom, 5.9%; rhythm method, 3.9%; withdrawal 3,4%; vaginal
diaphragm, 2,1%; mini-pill, 1.3%; locally effective chemical substances, 0.8%. A few
women (1.9%) stated that they used a mixture of methods. No information about family
planning methods was offered by 13.4% of the women interviewed. The figures obtained
were further differentiated according to age, marital status, school education, religion,
number of children, desire for more children, profession, and net income.
The authors' own questions concerned the early use of contraceptives, the reasons
for abandoning a particular method, the reasons for choosing a certain type of contraceptive,
sources of information about family plan ning, the frequency of changes from one type
of con traceptive to another, and opinions about the rhythm method. Finally, the result
of the EMNID survey is compared with that of known studies both at home and abroad.