Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(10): 685-688
DOI: 10.1055/s-2008-1036332
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Amniozentese unter permanenter sonographischer Sicht

Amniocentesis under Permanent Sonographic SurveillanceB. Henkel
  • Evangelisches Krankenhaus Bonn - Bad Godesberg (Chefarzt: Prof. Dr. H. J. Prill)
  • Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung
  • Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn
  • Malteser-Krankenhaus St. Josef, Hamm
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

81 Amniozentesen im zweiten Trimenon zur pränatalen Diagnostik wurden komplikationslos unter permanenter sonographischer Sicht durchgeführt.

Sonographische Sicht heißt hier: Unter Einsatz eines Sektorscanners (hier RA1 und Combison 202 R) im Real-Time-Verfahren mit einem 110°- oder 60°-Sektorfeld-Schallkopf beginnt die »Verfolgung« der Amniozentesenadel bereits in der Subkutis. Unter ständiger Sicht kann das Vordringen der Nadel in den einzelnen Schichten beobachtet werden. Das Vorschieben der Nadel von extraamnial nach intraamnial kann geradezu schrittweise Millimeter um Millimeter erfolgen. Sollte die Punktionsstelle durch den Feten besetzt sein, kann zugewartet werden. Die Eindringtiefe der Nadel in das Fruchtwasser kann auf einige Millimeter beschränkt bleiben. Mit dieser Punktionstechnik ist das Verletzungsrisiko des Feten in der Regel ausschließbar. Da aufgrund der Schallausbreitung des 110°- bzw. 60°-Sektorfeldes die Amniozentesenadel (Sternalpunktionsnadel 0,8 × 90 mm, besser Liquorpunktionsnadel 20 G 3œ”) 8 cm vom Schallkopf entfernt in die Kutis eingestochen wird, ist die Infektionsgefahr, die durch Berührung der Nadel mit Schallkopf oder Kontaktgel bedingt sein soll, ebenfalls ausschließbar. Das einzige nicht einkalkulierbare Amniozenteserisiko könnte somit die Blutung infolge Verletzung eines Gefäßes vorwiegend im Myometrium oder bei der Notwendigkeit der transplazentaren Punktion in der Ausbildung eines Hämatomes als Ursache eines Abortes sein. Auch diese Komplikationsmöglichkeit wurde hier bisher nicht beobachtet.

Abstract

81 amniocenteses were carried out during the second trimenon for the purpose of prenatal diagnosis under permanent sonographic surveillance without any complications.

Sonographic surveillance means that a sectorial scanner was used (RA1 and Combison 202 R) by the real-time process with a 110° or 60° sectorial field soundhead for closely observing the movements of the amniocentesis needle already in the subcutis. The progress of the needle through the individual layers can be observed continously. As a matter of fact, the gradual progress of the needle from the extra-amnial to the intra-amnial area can be followed step by step and millimetre by millimetre. If the site of puncture is occupied by the foetus, the procedure can be stopped or interrupted. Depth of penetration of the needle into the amnion can be limited to a few millimetres. This puneture technique will usually eliminate anyl risk of injury to the foetus. Any danger of infection which may be attributed to the needle touching the soundhead or contact jelly, is also eliminated since the amniocentesis needle (sternal puneture needle 0.8 × 90 mm, preferably CSF puneture needle 20 G 3œ”) is entered into the cutis at a distance of 8 cm from the soundhead. Hence, the only risk involved in amniocentesis which cannot be predicted in advance, would be haemorrhage due to injury to a vessel, mainly in the myometrium or, if transplacental puneture becomes necessary, a possible formation of a haematoma leading to abortion. This possible complication, however, had not been observed by us so far.

    >