Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036249
Subjektive und objektive Verbesserung der weiblichen Harninkontinenz nach vaginalen und abdominalen Inkontinenzoperationen
Subjective and Objective Improvement in Incontinence After Vaginal and Suprapubic Incontinence SurgeryPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
236 Patientinnen wurden durchschnittlich 1 Jahr nach einer vaginalen oder abdominalen Inkontinenzoperation bezüglich der anamnestischen Angaben, des klinischgynäkologischen Status, der Morphologie und der Urodynamik nachuntersucht. 70,6% bzw. 82% der Patientinnen erachteten sich als geheilt. Diese Zahlen korrelieren gut mit den Ergebnissen der objektiven Kontrollparameter. Die klinische Untersuchung zeigt, daß sich die Urethrozele besser von abdominal, die Zysto- und Rektozele erfolgreicher von vaginal her angehen lassen. Für die Heilungsquote hat aber die Sanierung der Urethrozele die größere Bedeutung. Die Adipositas ist vor allem für die vaginale Operation ein Risikofaktor, und in beiden Kollektiven verbesserte die Östrogenisierung den Heilungserfolg. Die morphologische Untersuchung legt die Bedeutung der Urethropexie dar und ergibt bessere Resultate nach abdominaler als nach vaginaler Rekonstruktion. Die urodynamischen Nachuntersuchungen zeigen die Abhängigkeit der Resultate von der Wahl der Meßparameter. Grundsätzlich werden die Druckverhältnisse durch die abdominalen Eingriffe deutlicher verbessert als durch die vaginalen. Der beste Parameter scheint der Depressionsquotient zu sein.
Die vaginale Inkontinenzoperation sollte gut indiziert und mit einer bestmöglichen Urethropexie durchgeführt werden. Sie ist keine Anfängeroperation.
Abstract
236 patients were reevaluated one year after vaginal or suprapubic continence surgery. Personal history, clinicogynaecological status, morphology and urodynamics were considered. 70.6% respectively 82% of all patients considered themselves cured. These numbers correlate well with objective control parameters. The clinical examination shows that a suprapubic approach is better for an urethrocele whereas vaginal surgery is more successful for a cystocele or rectocele. The correction of an urethrocele has however a greater influence on the chance of cure. Obesity is a risk factor especially for vaginal surgery and in both groups oestrogen application improved the healing process. The morphological examination demonstrates the importance of urethro-vesical suspension giving better results after suprapubic than after vaginal operation. The urodynamic results depend on the choice of measurement parameters. Suprapubic surgery generally brings about a greater improvement in pressure conditions than vaginal surgery. The best parameter seems to be the Dep Q.
Vaginal continence surgery needs a good indication with a best possible urethro-vesical suspension. This is not an operation for beginners.