Zusammenfassung
Anstelle der kontinuierlichen CTG-Überwachung vom Geburtsbeginn bis zur Entbindung
empfehlen verschiedene Geburtshelfer bei »voraussichtlich problemlosen Geburten die
Intervall-Überwachung. Dadurch kann sich die Kreißende zwischenzeitlich frei bewegen,
ohne permanent mit der Technik konfrontiert zu sein. In der vorliegenden Arbeit haben
wir daher untersucht, ob bzw. welche Risiken die Intervall-Überwachung mit sich bringt.
Zur Beantwortung dieser Frage wurden 436 kontinuierlich subpartual extern und intern
abgeleitete Kardiotokogramme ausgewertet, jeweils 30 CTG-Minuten nach dem Hammacher-Score
beurteilt und die gefundene Punktezahl den entsprechenden Muttermundsweiten zugeordnet.
Mit Voranschreiten der Geburt nahmen von 3-10 cm Zervixdilatation vor allem suspekte
und präpathologische CTG-Muster auf das Vierfache zu (p <0,000l). Zwischen risikofreien
und risikobelasteten Schwangeren fand sich kein statistisch signifikanter Unterschied.
Des weiteren wurde überprüft, ob die Intervall-Überwachung zu gleich guten Ergebnissen
führt wie die Dauer- Überwachung. Anhand von 2 Kollektiven mit unterschiedlicher Frequenz
an Intervall-Überwachungen (17,1% versus 6,4%) ließ sich nachweisen, daß bei hoher
Frequenz an Intervall-Überwachung schlechtere perinatale Ergebnisse resultierten:
Die Frühmorbidität der Neugeborenen lag doppelt so hoch, wenn die IntervallÜberwachung
häufiger eingesetzt wurde (21,4% versus 10,8%) (p <0,0001).
Daraus haben wir den Schluß gezogen, daß mit Rücksicht auf das Kind auf eine Dauer-Überwachung
sub partu nicht verzichtet werden sollte.
Abstract
Instead of continuous CTG monitoring lasting from the onset of labor to delivery,
various obstetricians recommend interval monitoring in cases designated “likely to
be free of complications”. This enables the mother to move freely from time to time
without being permanently confronted by technological apparatus. In the study reported
here the authors therefore investigated whether - and if so what - risks interval
monitoring involves.
In order to answer this question 436 cardiotokograms recorded during labor with externally
and internally attached leads were analyzed, evaluated 30 CTG minutes after the Hammacher
Score in each case, and the number of points thus obtained was assigned to the corresponding
cervical widths. As labor progressed from 3 to 10 cm cervix dilatation, there was
a fourfold increase (p <0.0001) in particular in tentatively pathologic and prepathologic
CTG patterns. No statistically significant difference was found between no-risk and
risk patients.
A check was also made as to whether the results of interval monitoring are as good
as those of continuous monitoring. On the basis of two patient populations with different
interval monitoring frequencies (17% versus 6.4%) it was established that with high
interval monitoring frequencies the perinatal results were poorer: early morbidity
of the newborns was twice as high when interval monitoring was used more often (21.4%
versus 10.8%) (p <0.0001). From this the authors conclude that for the sake of the
child, continuous monitoring during labor ought not to be dispensed with.