RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1035991
Endosonographie bei Extrauteringravidität
Endosonography in Extra-Uterine PregnancyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Verdachtsdiagnose Extrauteringravidität kann für die betroffene Patientin weitreichende Folgen haben. Zur Abklärung ist bisher eine Pelviskopie unumgänglich.
Es wurden mit einem transvaginalen Sectorscanner 70 Frauen mit der Verdachtsdiagnose ektope Schwangerschaft untersucht. In 32 Fällen wurde eine solche gefunden, wobei sie durch den transvaginalen Ultraschall bei 29 Patientinnen erkannt worden war. Insgesamt wurde in 10 Fällen eine falsch-positive oder negative Aussage gemacht, was einer Fehlerquote von 13,1% entspricht. Berücksichtigt man nur die 3 übersehenen ektopen Schwangerschaften, so ergeben sich 9,4%.
Die transvaginale Sonographie erweist sich somit als sehr geeignet zur Diagnosesicherung von ektopen Früchten, und sie erspart vielen Frauen eine Pelviskopie.
Abstract
70 women were examined by transvaginal scanning alter a pelvic gynecological examination revealed the suspicion of an ectopie pregnancy. In 32 cases a pelviscopy confirmed an extrauterine pregnancy, 29 of those were detected previously by transvaginal scanning.
In 29 other patients the suspected diagnosis could be excluded. In 7 women the suspicion of an ectopic pregnancy could neither bc confirmed nor excluded by means of transvaginal scanning. However, in those cases controls of β-HCG presented values <5 mU/ml pleading for the non-existance of pregnancy.
From the total number of patients examined 10 cases turned out to provide false results, this is equivalent to a failure rate of 13,1%.
Transvaginal scanning is a powerful diagnostic tool to detect ectopic pregnancies, potentially helping to avoid the procedure of a pelviscopy in a number of cases.