Zusammenfassung
Nachdem in der Literatur auf das gehäufte Auftreten von Zervixkarzinomen bei Nikotinabusus
hingewiesen wurde, haben wir die Auswirkungen des Zigarettenkonsums auf das Behandlungsergebnis
bei primärer Bestrahlung des Zervixkarzinoms untersucht. Während von 410 nichtrauchenden
Patientinnen mit Zervixkarzinom Stadium I u. II 260 (63,4%) die 5-Jahres-Grenze erreichten,
überlebten von 115 rauchenden Patientinnen nur 62 (53,9%).
Bei den fortgeschrittenen Fällen des Stadiums III und IV fanden sich signifikant schlechtere
Heilungsraten bei Patientinnen mit Nikotinabusus. Von 626 nichtrauchenden Patientinnen
mit Zervixkarzinom Stadium III und IV überlebten 212 (33,9%), während von 153 rauchenden
Patientinnen nur 31 (20,3%) geheilt werden konnten (p <0,01). Auch die Nebenwirkungen
der primären Bestrahlung waren bei Raucherinnen deutlich höher als bei den nichtrauchenden
Patientinnen. Reversible Komplikationen fanden sich bei Raucherinnen in 17,5%, bei
Nichtraucherinnen in 15,5%. Schwere, irreversible Veränderungen traten bei Raucherinnen
in 28% der Fälle auf, während sie in der nichtrauchenden Vergleichsgruppe in 15,2%
der Fälle beobachtet wurden (p <0,01). Die durch das Rauchen gesetzten Schäden verschlechtern
nicht nur die biologische Wirksamkeit einer ionisierenden Bestrahlung, sondern erhöhen
durch die mangelnde Regenerationsfähigkeit des tumorumgebenen Gewebes auch die Nebenwirkungsrate.
Abstract
In view of the fact that frequent occurrence of cervical carcinoma in smokers is referred
in literature, the authors examined the effects of cigarette smoking on primary irradiation
therapy results in cervical carcinoma. Whereas of 410 patients with cervical carcinoma
of stage I and II, 260 (63.4%) attained the 5-year limit, out of 115 smokers only
62 survived (53.9%). In the advanced cases of stage III and IV, on the other hand,
the rates of cure achieved in patients who were habitual smokers were significantly
poorer. Of 626 non-smokers with cervical carcinoma in stages III and IV, 212 survived
(33.9%), whereas of 153 smokers only 31 (20.3%) were cured (p <0.01). The incidence
of side effects of primary irradiation was also distinctly higher in smokers than
in non-smokers. Reversible complications occurred in 17.5% of the smokers and in 15.5%
of the non-smokers. Severe irreversible changes occurred in 28% of smokers but in
only 15.2% of the comparative group of non-smokers (p <0.01). The noxious effects
of smoking not only impaired the biological effectiveness of ionising radiation but
also increased the ineidence of side effects owing to deterioration of the regenerative
capacity of the tissue surrounding the tumour.