RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1035934
Häufigkeit der Risikofaktoren Alter und Adipositas bei Patientinnen mit Endometriumhyperplasien
Frequency of Risk Factors Age and Adiposity in Women Patients with Endometrial HyperplasiasPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit ist man der Frage nachgegangen, wieviele Patientinnen mit präkanzeröser Endometriumhyperplasie alleine aufgrund fehlender Risikofaktoren nicht in ein Vorsorgeprogramm aufgenommen würden. Das mediane Alter der präkanzerösen Hyperplasiepatientinnen liegt in Erlangen bei 54 Jahren, 8 Jahre vor dem Median des Endometriumkarzinoms. Vor dem 45. Lebensjahr treten knapp 10% (8,5%) der Präkanzerosen des Endometriums auf. Lediglich 18,3% der Präkanzerosepatientinnen verbuchen kein Übergewicht. Aufgrund fehlender Risikofaktoren Alter und Adipositas würde im Erlanger Material ein Viertel der Frauen (23,9%) nicht in ein Vorsorgeprogramm aufgenommen werden.
Von den Risikopatientinnen würde ein Fünftel (19,1%) der Präkanzerosen infolge fehlender oder tief sitzender Kernkriterien zytodiagnostisch nicht erfaßt werden. Demnach ist für die Präkanzerosegruppe bei einem an Risikopatientinnen angewandten zytologischen Suchverfahren mit einer Mindestversagerrate von 38,5% zu rechnen.
Im Beobachtungszeitraum kommen überraschenderweise sechsmal soviele Endometriumkarzinome wie Präkanzerosen zur Behandlung. Eine für alle Präkanzerosepatientinnen gleichermaßen geeignete Therapie gibt es nicht. Eine individualisierte, häufig konservative Behandlung erscheint sicherlich erfolgversprechender als eine in jedem Fall aggressive operative Therapie.
Abstract
This investigation pursued the question of how many patients with precancerous endometrial hyperplasia were not recommended for screening programms solely because of the lack of risk factors. The median age of precancerous hyperplasia patients in Erlangen is 54, 8 years before the median age for endometrial carcinoma. Just under 10% (8.5%) of precancerous endometria occur before the age of 45. Only 18.3% of all precancerous patients do not suffer from overweight. Because age and adiposity were missing from the list of risk factors, one quarter (23.9%) of the women studied in Erlangen had not been included in a screening program.
One-fifth (19.1%) of the precancerous stages in the risk patients would not be determined cytologically because nuclear criteria were either missing or deeply situated. Consequently, a minimum failure rate of 38.5% for precancerous patients must be reckoned with when using a cytological screening routine with risk patients.
In the period under study, it is surprising to note that six times as many endometrial carcinoma as precancerous endometrial were treated. There is no universally suitable treatment for all precancerous patients. Certainly, an individualized, conservative form of treatment would seem to offer more hope of success than surgical therapy, which would always be aggressive.