Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(4): 201-205
DOI: 10.1055/s-2008-1035899
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das AIDS-Problem bei schwangeren Frauen - eine Herausforderung für den Geburtshelfer

The AIDS Problem in Pregnant Women - A Challenge to the ObstetricianM. Stauber, A. Schäfer, D. Löwenthal, B. Weingart
  • Frauenklinik und Poliklinik Charlottenburg der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. G. Kindermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Laufe des Jahres 1985 wurden an der Universitätsfrauenklinik Berlin-Charlottenburg 9 schwangere Frauen mit dem AIDS-Problem betreut. Davon hatten 7 Frauen allein Antikörper gegen HTLV-III, eine Frau zeigte zusätzlich klinische Symptome in Form einer Lymphadenopathie sowie opportunistische Infekte, und eine Frau entwickelte während der Schwangerschaft Exantheme, die auf eine mögliche Manifestierung von AIDS hinweisen. Die Häufung AIDS-infizierter oder -kranker Schwangerer an unserer Klinik hängt damit zusammen, daß hier seit Jahren ein Entzugsprogramm für heroinabhängige Frauen in der Schwangerschaft durchgeführt wird. Es ist aber allgemein zu berücksichtigen, daß zunehmend Frauen außerhalb der anamnestisch eruierbaren Risikogruppen mit HTLV-III infiziert werden. Eine Screening-Untersuchung auf HTLV-III kann hier zur Abklärung dienen und der Patientin eine adäquate Betreuung sowie dem geburtshilflichen Team einen korrekten Umgang mit dem Übertragungsrisiko gewährleisten. Als Minimalforderung an den Geburtshelfer ist jedoch eine Untersuchung auf HTLV-III-Antikörper bei Frauen der Risikogruppe (Heroinabhängigkeit, Prostitution, Transfusionsempfänger, Risiken beim Vater des Kindes) anzusehen.

Auf der Basis des jetzigen Wissensstandes werden Schlußfolgerungen für eine realistische Information der schwangeren Frauen gegeben. Weiterhin werden Vorschläge für die Betreuung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gemacht.

Abstract

Nine pregnant women with the AIDS problem were under treatment and care at the Department of Gynaecology of the University of Berlin at Charlottenburg during 1985. Of these, seven had HTLV-III antibodies only, whereas one woman showed additional clinical signs such as lymphoadenopathy and opportunistic infections; another woman developed exanthemas during pregnancy that pointed to a possible manifestation of AIDS. The increasing incidence in our clinic of pregnant women infected with or actually suffering from AIDS is due to the fact that for several years we have been conducting heroin withdrawal programmes in pregnant women. It must be born in mind, however, that generally more and more women outside the high-risk groups covered by anamnesis are being infected with HTLV-III. Screening tests for HTLV-III can help to clarify matters and make it possible to care adequately for the patient and to guarantee the obstetric team an appropriate management of the risk of infection. However, it must be considered as a minimum demand to be made on the obstetrician to conduct tests for HTLV-III antibodies in women of the high-risk groups (heroin addicts, prostitutes, blood transfusion recipients, fathers at risk).

Based on update knowledge, the authors supply pointers to a more realistic information of pregnant women. Suggestions are advanced in respect of care during pregnancy, childbirth and puerperium.

    >