Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(4): 267-269
DOI: 10.1055/s-2008-1035819
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwangerschaften nach zytostatischer Behandlung von Trophoblasttumoren

Pregnancies after Cytostatic Treatment for Trophoblastic NeoplasmG. Tscherne
  • Geburtshilf.-gynäkolog. Univ.-Klinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. E. Burghardt)
Herrn Prof. Dr. E. Burghardt zum 60. Geburtstag gewidmet
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Beobachtung von 18 Schwangerschaften bei 13 Frauen, die wegen eines Trophoblasttumors zytostatisch behandelt worden waren, bestätigt die Aussage von Berichten, denen zufolge kein gesteigertes Risiko hinsichtlich Abortus, Frühgeburt, Totgeburt und schwerer angeborener Mißbildungen besteht. Sieben Low-risk- Patientinnen, die mit Methotrexat behandelt worden waren, haben 10 Kinder geboren, die bis auf ein prämatures Zwillingspaar reif waren. Nur ein Kind wies eine Anomalie in Form einer Zöliakie auf, die aber nicht mit der vorausgegangenen Behandlung in Zusammenhang gebracht werden kann. Drei High-risk-Patientinnen, die mit Methotrexat bzw. Methotrexat + Actinomycin-D behandelt worden waren, haben vier Kinder geboren. Sie waren alle reif und gesund. Großer Wert muß auf eine intensive Schwangerenvorsorge gelegt werden, besonders auf die Diagnostik zu Beginn der Gravidität. Zwischen der Beendigung der Chemotherapie und dem Beginn einer Schwangerschaft muß zumindest ein Jahr vergangen sein. In dieser Zeit ist für eine effiziente Antikonzeption Sorge zu tragen.

Abstract

Observation of 18 pregnancies in 13 women who had undergone treatment for trophoblastic neoplasm with cytostatic drugs confirmed reports according to which the risk of miscarriage, premature birth, stillbirth, and severe congenital anomalies is not increased. Seven low-risk patients who had been treated with methotrexate gave birth to 10 children who were mature except for one pair of premature twins. Only one child had an anomaly, i.e. celiac disease, but this could not be linked to the prior treatment. Three high-risk patients who had been treated with methotrexate or methotrexate with actinomycin-D gave birth to four children, all of whom were mature and healthy. Intensive prenatal care, and in particular diagnosis at the beginning of pregnancy, are of great importance. At least one year must elapse between termination of chemotherapy and the beginning of a pregnancy. Effective contraception must be assured during this time.

    >